“Wir werden uns auch weiterhin frauenpolitisch zu Wort zu melden!“, so Nicole Richter, Fachbereichsleiterin des FB 5 im Institut für Kirche und Gesellschaft. Das Frauenreferat der EKvW im Institut für Kirche und Gesellschaft wird zukünftig auf „Lila Links“ setzen und frauenpolitische Informationen in einem Newsletter bündeln und verbreiten. Der Newsletter kann kostenlos über die Webseite www.kircheundgesellschaft.de/frauenreferat bezogen werden. „Es geht also weiter - nur anders“, resümiert Nicole Richter, denn „die Themen, die in den Lila Blättern behandelt wurden sind und bleiben weiterhin aktuell“.
Das derzeitige Redaktionsteam bestehend aus Anke Engelmann (Verwaltung), Sylvia Bachmann-Breves (Juristin), Diana Klöpper (Pfarrerin) und Nicole Richter (Journalistin) bedankt sich bei allen Frauen und Männern, die zum Gelingen der Lila Blätter beigetragen haben. „Wir danken den Grafikerinnen für ihre wunderbaren kreativen Ideen und deren Umsetzung, den Druckereien für die gute Zusammenarbeit, den Werbepartnern für die finanzielle Unterstützung und natürlich den Abonnentinnen, den interessierten Frauen und Männern, die die Lila Blätter gelesen, durchgestöbert oder verschenkt haben!“
Die letzte Ausgabe der Lila Blätter ist soeben unter dem Titel „Jubiläum und Abschied“ erschienen und kann im Frauenreferat unter
Fon: 02304/755-234 oder
eMail: anke.engelmann(at)kircheundgesellschaft.de
bestellt werden. Darin u.a. ein Kommentar zur Ukraine Krise von Dr. Holger Gemba, Informationen zum alternativen Organspendeausweis der Evangelischen Frauen in Deutschland und Tipps und Termine aus den Kirchenkreisen.
Eine Anmeldung für den frauenpolitischen Newsletter ist ab sofort auf der Webseite unter www.kircheundgesellschaft.de/frauenreferat möglich.
Lila Blätter Nr. 49

Frauen. Rollen. Bilder. Zweimal im Jahr veröffentlicht das Frauenreferat der Evangelischen Kirche von Westfalen das Magazin die "Lila Blätter". Und das bereits seit 1989!
Die aktuelle Ausgabe befasst sich mit dem Schwerpunkt: Frauen. Rollen. Bilder.
"Ich bin Landfrau und Christin" Jedes Jahr am 15. Oktober ist Welt- Landfrauentag. Klingt kurios, Welt-Landfrauentag, ob man so was braucht? "Ja, braucht man!", sagt die Westfälin Ute Kerlen. Ein Grund für den Welt-Landfrauentag ist z.B. sehr politisch, denn fast 80% der weltweiten Nahrungsmittelproduktion liegt in der Hand von Frauen. Von Landfrauen. Sie sichern die Versorgung ihrer Familien. Und ihnen kommt weltweit eine wachsende Bedeutung beim Schutz der Umwelt zu.
Den Schnupperartikel zum Weiterlesen finden Sie hier
Die LILA BLÄTTER können für 9€ im Jahr (inklusive Versand) abonniert oder einzeln für 4,50€ (zzgl. Versand) bestellt werden.
Anke Engelmann
02304-755-230
E-Mail schreiben
LILA BLÄTTER Nr. 48

Frauen in Führung - in Kirche und Gesellschaft! Zweimal im Jahr veröffentlicht das Frauenreferat der Evangelischen Kirche von Westfalen das Magazin die "Lila Blätter". Und das bereits seit 1989!
Die aktuelle Ausgabe befasst sic mit dem Schwerpunkt: Frauen in Führung in Kirche und Gesellschaft!
2014 ist das Jahr, in dem in der Evangelischen Kirche von Westfalen „40 Jahre Gleichstellung von Frauen und Männern im Pfarramt“ an verschiedenen Stellen gefeiert wird. Mit dem Synodenbeschluss vom 18. Oktober 1974 sind in der Evangelischen Kirche von Westfalen Pfarrerinnen und Pfarrer rechtlich gleichgestellt. Damit wurde 1974 auch für Frauen der Weg in die Gemeindeleitung und in andere kirchliche und diakonische Leitungsämter frei. Bis heute jedoch ist diese Entwicklung eine Ausnahme, denn weltweit gesehen, verweigern die meisten Kirchen Frauen immer noch den Platz auf der Kanzel. Die Ordination von Frauen ist ein Zeichen: Es ist das ‚Ja!’ der Evangelischen Kirche zu Frauen in Führungspositionen – in Kirche und Gesellschaft! Im Mittelpunkt der neuen Ausgabe der Lila Blätter steht deshalb sowohl die Entwicklung von Theologinnen in der EKvW, als auch Frauen in Führung in unserer Gesellschaft. Pfarrerin Christina Ossenberg-Gentemann stellt u.a. die Frauenhofer Studie „Unternehmenskulturen verändern – Karrierebrüche vermeiden!“ vor: Sie vertritt die These, dass es mehr Frauen in Führung nur durch eine veränderte Unternehmenskultur geben wird. Dass es Frauen in Führung schon in der Bibel gab, beschreibt Dr. Cornelia Schlarb, Georg-August-Universität Göttingen, sehr eindrücklich in ihrem Artikel „Von Junia bis Theodora – Frauen als Apostelinnen, Lehrerinnen, Diakoninnen und Bischöfinnen“. Darüber hinaus beantworten in der Rubrik „Durchblick“ Prominente wie die Soziologin Frigga Haug und die TV -Moderatorin Lisa Ortgies die Frage: „Warum brauchen wir Femi-nismus?“. Ein Fotoprojekt der besonderen Art haben zwei junge Frauen aus Iserlohn durchgeführt. „Ich bin Ich“ ist eine sehenswerte Fotoausstellung mit Menschen mit Beeinträchtigung – mehr dazu in der Rubik „Schöpferinnen“. Frauenpolitische Veranstaltungen in Westfalen, Rezensionen und Tipps finden die Leser und Leserinnen ebenfalls in der 48. Ausgabe der Lila Blätter.
Die LILA BLÄTTER können für 9€ im Jahr (inklusive Versand) abonniert oder einzeln für 4,50€ (zzgl. Versand) bestellt werden.
Anke Engelmann
02304-755-230
anke.engelmann(at)kircheundgesellschaft.de
Dass zur Liebe auch die Fähigkeit gehört sich selbst zu lieben, beschreibt Lucie Veith, Vorsitzende des Vereins für sexuelle Menschen e.V., in ihrem Artikel sehr eindrücklich. „Selbstliebe ? Ist lernbar!“, meint sie, auch wenn es ihr zunächst schwerfiel sich in ihrer Besonderheit der Intersexualität anzunehmen.
Prof. Dr. Hantel-Quittmann, Professor für Familienpsychologie an der Hochschule Hamburg, nimmt in seinem Beitrag die dunkle Seite der Liebe in den Blick. Er geht der Frage nach, wie es dazu kommt, dass in den wichtigsten Liebesbeziehungen des Menschen – zwischen Partnern, Eltern und Kindern - Gewalt entstehen kann.
„Gott nahe zu sein ist mein Glück“, so lautet die Losung für das kommende Jahr 2014. Diana Klöpper, Pfarrerin im Frauenreferat der Evangelischen Kirche von Westfalen, beschreibt in der Rubrik „Stärkung“, wie sie die Nähe Gottes in ihrem Leben spürt.
Darüber hinaus informieren die Lila Blätter u.a. über interessante frauenpolitische und feministisch-theologische Veranstaltungen in den westfälischen Kirchenkreisen und kommentieren die Flüchtlingspolitik in Europa.
Die LILA BLÄTTER können für 9€ im Jahr (inklusive Versand) abonniert oder einzeln für 4,50€ (zzgl. Versand) bestellt werden unter 02304-755-230. Ein Probeartikel der aktuellen Ausgabe kann hier heruntergeladen werden.
Kontakt

Nicole Richter
02304/755 234
Email schreiben

Anke Engelmann
Sekretariat
02304/755 230
Email schreiben
Artikel
Schnupperartikel Lila Blätter
Mehr Frauen in Führung?