Was Himmel und Erde verbindet

Plakatmotiv für den Kirchentag 2019 wurde in Dortmund präsentiert» Mehr
GroKo darf Klimaziele nicht aufstecken

Klima-Allianz Deutschland legt Fünf-Punkte-Plan vor» Mehr
Mit Optimismus aus der Krise

Ehemaliger australischer Außenminister setzt Akzent im Friedensdiskurs der Evangelischen Akademien in Deutschland» Mehr
EKD-Friedensbeauftragter Renke Brahms

Friedensfragen und Friedensarbeit sind wichtige Themen der evangelischen Kirche» Mehr
Engagement lohnt sich!

Motivierende Studien: "Religiöse Akteure in der Klimapolitik einflussreich"» Mehr
Geben Union und SPD das Klimaziel 2020 auf?

Ein Statement der Geschäftsführerin der Klima-Allianz Deutschland» Mehr
Nachhaltigkeitsdialog Chemie-Kirche gestartet

Interview mit Klaus Breyer und VCI-Hauptgeschäftsführer Lutz Tillmann» Mehr
Integrationsminister Stamp beim Asylpolitischen Forum

Flüchtlingspolitik im Spannungsfeld von Humanität und den Integrationsmöglichkeiten vor Ort» Mehr
EKD und EKvW verlangen ambitionierten Klimaschutz

Auch die Kirche darf bei ihrem Klimaengagement nicht locker lassen» Mehr
Auf dem Weg zu einer neuen Afghanistan Politik: Realitäten - Verantwortungen - Strategien

XXXI. Afghanistan-Tagung mit Hamid Karzai» Mehr
Nein zur Verdoppelung der verkaufsoffenen Feiertage in NRW

Landessynode setzt sich für den Sonntagsschutz ein» Mehr
Wer für Notleidende gebürgt hat, soll nicht bestraft werden

Westfälische Synode macht sich stark für Flüchtlinge» Mehr
EKD-Synode fordert Sofortprogramm zum Klimaschutz

Schneller Ausstieg aus der Kohleenergie» Mehr
Psychosoziale Beratung für besonders schutzbedürftige Flüchtlinge

Zwischenbilanz des Pilotprojekts in Borgenteich» Mehr
Festakt im NRW-Landtag würdigt Wirkung der Reformation

Feierstunde zum 500. Jubiläum» Mehr
Eine unbequeme Wahrheit - Deutschland wird Klima-Ziele klar verfehlen

Sofortprogramm muss gestartet werden» Mehr
Klima schützen - Kohle stoppen!

Demonstration zur Weltklimakonferenz am 4. November 2017» Mehr
Sie engagieren sich in der Flüchtlingshilfe?

Befragung von Engagierten in der ehrenamtlichen Flüchtlingshilfe jetzt online» Mehr
Weder blinde Angst noch naive Faszination

Westfälische Landeskirche: Pfarrer Ralf Lange-Sonntag ist neuer Islambeauftragter» Mehr
Klimaschutz: Deutschland deutlich schlechter als angenommen

Kohleausstieg kann nicht mehr warten» Mehr
Sie engagieren sich in der Flüchtlingshilfe?

Befragung von Engagierten in der ehrenamtlichen Flüchtlingshilfe jetzt online» Mehr
Familie und Digitalisierung

Die Evangelische Arbeitsgemeinschaft Familie hat eine Broschüre zum Thema "Familie und Digitalisierung" herausgebracht» Mehr
Veränderungen im Tariftreue- und Vergabegesetz

NRW-Koalitionsvertrag missachtet internationale Arbeitsrechte und Umweltstandards beim öffentlichen Einkauf» Mehr
Finanzierung von Arbeit statt Arbeitslosigkeit

Diakonie, Kirchen und Gewerkschaftsbund in NRW legen Konzept vor» Mehr
Bildung für nachhaltige Entwicklung

Tagung gab Impulse für die Weiterbildungspraxis» Mehr
Freier Sonntag für freie Bürger

Pressemitteilung des Evangelischen Verbands Kirche–Wirtschaft–Arbeitswelt (KWA): Wir halten am Sonntagsschutz fest» Mehr
Was bedeutet die Entscheidung Präsident Trumps aus dem Klimaabkommen von Paris auszusteigen?

Ein Kommentar von Pfarrer Klaus Breyer» Mehr
„Wenn es den Kirchentag nicht gäbe, müsste man ihn erfinden“

Von Berlin nach Dortmund: Der Weg zum Kirchentag 2019 ist symbolisch eröffnet» Mehr
Der IKG Stand auf dem Kirchentag ist eröffnet!

Besuchen Sie uns in Berlin in der Westfalenhalle 7 und gewinnen Sie bei unserem Quiz» Mehr
Heute brauchen wir mehr als eine Reformation – eine Transformation!

Die soziale Ungleichheit weltweit und der Klimawandel erfordern nicht weniger als eine Transformation der Weltgesellschaft» Mehr
Das IKG und der Kirchentag

2500 Veranstaltungen werden 140000 Teilnehmende vom 25. bis 28. Mai zum Kirchentag nach Berlin locken. Mit dabei wird auch das Institut für Kirche und Gesellschaft sein.» Mehr
Wer glaubt, übernimmt auch gesellschaftliche Verantwortung

NRW-Kirchen eröffnen in Wittenberg Pavillon zur Barmer Erklärung» Mehr
Keine Chance für Extremismus, Fremdenfeindlichkeit und Ausgrenzung

Evangelische Kirchen in NRW: Wählen gehen!» Mehr
10 Jahre Klima-Allianz Deutschland

Der Klimawandel macht keine Pause - wir auch nicht!» Mehr
"Bei uns ist das so...!?

Tagung der Akademie Villigst stellte Fragen nach der Notwendigkeit von Regeln» Mehr
Einsatz für Geflüchtete braucht Struktur und Perspektive

Projekt „Engagiert in Vielfalt“ ist gestartet» Mehr
Das Weib schweige in der Gemeinde?

Reformatorischer Hörweg in Haus Villigst eröffnet» Mehr
Vernetzung gegen Rechtspopulismus und Gewalt

Konferenz zum Thema "Rassistische Anfeindungen und Gewalt im Kontext von Flucht und Asyl"» Mehr
Familiennachzug für Flüchtlinge ermöglichen

Evangelische Flüchtlingsbeauftragte gegen rechtliche und verwaltungspraktische Hürden» Mehr
Chancen für benachteiligte Stadtviertel

Projektkongress „Nachhaltigkeit nimmt Quartier“» Mehr
Afghanistan ist nicht sicher!

Institut für Kirche und Gesellschaft unterstützt Unterschriftenaktion» Mehr
Den Stress im Griff

Bewegt durch den Berufsalltag - 1. Gesundheitstag in Haus Villigst» Mehr
Die Guten ins Töpfchen - die Schlechten ins Kröpfchen?

Asylpolitisches Forum über Flüchtlingspolitik als Auslesepolitik» Mehr
Satt ist nicht genug

Jugendgottesdienst beschließt Aktion "5.000 Brote" - Auftakt 58. Aktion Brot für die Welt» Mehr
Zusammenstehen für den Klimaschutz - Staaten bekräftigen Klimaziele

…doch auch Deutschland muss in der Umsetzung nachbessern! » Mehr
Menschenwürde und Integration: Westfälische Landeskirche macht sich stark für Flüchtlinge

Synode verfasst Beschlüsse» Mehr
Integration muss zum Motor der sozialen Erneuerung in unserem Land werden

Eine immer stärkere Polarisierung zwischen Arm und Reich prägt unsere Gesellschaft» Mehr
… noch ist nichts gewonnen!

Die deutsche Energie- und Klimapolitik und der Weltklimagipfel in Marrakesch» Mehr
Neue Spitze für die Männerarbeit

Vorsitzender Dr. Holger Gemba setzt auf den Nachwuchs» Mehr
„Konfis backen Brot“

Westfalenweiter Abschluss der Aktion und Eröffnung der 58. Brot für die Welt-Aktion 27.11.2016» Mehr
Nachhaltigkeit nimmt Quartier

Zukunftswerkstätten in Herne und Bochum: Ideen für morgen» Mehr
Bundesweites Bündnistreffen gegen Braunkohle in Erkelenz

Wie geht es weiter ohne Braunkohle» Mehr
Wirtschaft gestaltet Zukunft – die Rolle der Unternehmen in der Einwanderungsgesellschaft

Initiativkreis „Mitten in Westfalen“ veranstaltete achte Wertekonferenz» Mehr
Demos gegen TTIP und CETA

Mehr als 320.000 Menschen haben in deutschen Städten demonstriert» Mehr
Gemeinsames Klima-Manifest

Mehr als 100 Organisationen veröffentlichen gemeinsames Klima-Manifest» Mehr
Untersuchung zur Flüchtlingsarbeit

Land fördert Projekt des Instituts für Kirche und Gesellschaft» Mehr
Hilfe zur Selbsthilfe - Arbeit statt Arbeitslosigkeit finanzieren

Land NRW veröffentlicht Sozialbericht 2016 - Schere zwischen reich und arm klafft immer weiter auseinander» Mehr
Wir brauchen ein anderes Integrationsverständnis

Die Flüchtlingsarbeit in der EKvW vor neuen Herausforderungen» Mehr
Hand in Hand gegen Rassismus für Menschenrechte und Vielfalt

Menschenkette am 18. Juni in Bochum» Mehr
Welche Hilfe beim Sterben wollen wir? Ethische Fragen am Lebensende

Neue Dokumentation der Evangelischen Akademie erschienen» Mehr
Klimaschutz, Kernsanierungen, Mobilität

MdB Oliver Kaczmarek (SPD) in Haus Villigst» Mehr
Zivilgesellschaft fordert Nachschärfung der nationalen Klimaziele

Über 40 Organisationen legen gemeinsamen „Klimaschutzplan 2050“ vor - gemeinsame Pressemitteilung vom 20. April 2016» Mehr
Gemeinsam gegen rechts

Bundesarbeitsgemeinschaft Kirche & Rechtsextremismus: Aktiv für Demokratie und Menschenrechte» Mehr
Integration durch Weiterbildung

Die Weiterbildung in NRW fordert vom Land jährlich 20 Millionen Euro zusätzlich für ein Offensivprogramm» Mehr
Tschernobyl mahnt

Gedenkveranstaltung am 25. April in Haus Villigst anlässlich des 30. Jahrestages» Mehr
Kirche im "christlichen Abendland"

Vernetzungskonferenz engagierter Christen und zivilgesellschaftlicher Initiativen am 15. und 16. April in Haus Villigst» Mehr
Stammzellen – Alleskönner oder Teufelszeug?

UniStem Day: Schüler und Schülerinnen forschen europaweit zu Stammzellen» Mehr
Glückauf und Halleluja

Auf dem Weg zum 37. Evangelischen Kirchentag in Dortmund 2019 » Mehr
Flüchtlinge vor Ort - Herausforderungen für Kommunen und Verbände

Einen "Open Space", also einen offenen Raum der Begegnung und des Austausches bot in einer Fachtagung das Institut für Kirche und Gesellschaft am 9. März in Haus Villigst» Mehr
Ruhrsuperintendenten unterzeichnen gemeinsame Erklärung

Es ist ein Gebot der Humanität und der christlichen Verantwortung, Flüchtlinge aufzunehmen und unsere Gesellschaft gemeinsam mit ihnen weiter zu entwickeln.» Mehr
Der Grüne Hahn von der KlimaExpo.NRW ausgezeichnet

Evangelisches Umweltmanagementsystem ist vorbildliches Projekt für den Klimaschutz» Mehr
Von Klimaschutz bis soziale Gerechtigkeit

"Nachhaltigkeit muss aus der politischen »Kuschelecke« geholt werden." Das betonte Klaus Breyer, Leiter des Instituts für Kirche und Gesellschaft, im Rahmen einer Nachhaltigkeitstagung in Haus Villigst. » Mehr
Ein Jahr leben und arbeiten auf Sizilien

Das IKG sucht junge Menschen für zwei neue Stellen» Mehr
Grüner Hahn jetzt Teil der KlimaExpo.NRW

Das kirchliche Umweltmanagement "Der Grüne Hahn" ist seit Dezember 2015 als Projekt der KlimaExpo.NRW aufgenommen worden» Mehr
Flüchtlinge brauchen männliche Vorbilder

"Übte Gott wirklich nur, als sie den Mann schuf"? Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer beim Klosterwochenende des Frauenreferats und der Männerarbeit schmunzeln, als jemand diesen Satz vorliest. » Mehr
"Und ob ich schon wanderte im finsteren Tal ...

... sich von seiner Sehnsucht finden lassen“ Die Männerarbeit im Institut für Kirche und Gesellschaft stellt ihr Jahresprogramm vor» Mehr
Letzte Tage

Ausstellungseröffnung am 22. Januar mit Arbeiten von Bernhard Laß in Haus Villigst» Mehr
Mehr Dialog über kritische Fragen der Landwirtschaft

Evangelische Kirche von Westfalen und Landwirtschaftsverband vereinbaren Runde Tische» Mehr
Klima.Forum 2016: Strukturwandel und Klimaschutz

Klimadiskurs NRW lädt zur großen Jahreskonferenz am 29. Februar in die Turbinenhalle der Stadtwerke Düsseldorf ein» Mehr
Entscheidende Weichenstellung

Auf das Abkommen der 21. Weltklimakonferenz in Paris müssen jetzt Taten folgen! Ein Kommentar von Klaus Breyer, Leiter des Instituts für Kirche und Gesellschaft » Mehr
Evangelische Akademie Villigst: Halbjahresprogramm 2016 ist erschienen

Das neue Halbjahresprogramm 2016 der Evangelischen Akademie Villigst ist erschienen. Es bietet in bewährter Weise Veranstaltungen, Anregungen und Impulse zu aktuellen Themen.» Mehr
Anders leben

In Paris soll ein Abkommen zur Begrenzung der Erderwärmung geschlossen werden. Es wird die Politik in die Pflicht nehmen – und jeden Einzelnen, meint Klaus Breyer » Mehr
Religionen vereint für den Schutz des Klimas

Mit einem starken Zeichen haben Vertreter der Weltreligionen den Druck auf die politisch Verantwortlichen beim Klimagipfels in Paris erhöht - und 1.780.528 Unterschriften für ein verbindliches Klimaabkommen an Christiana...» Mehr
Vor der Weltklimakonferenz: Präses Kurschus ruft zu neuem Denken auf

Präses Annette Kurschus hat vor Beginn der UN-Klimakonferenz zu einem grundlegend neuen Denken, Handeln und Wirtschaften aufgerufen. „Es geht um Umkehr“, sagte die leitende Theologin in einem ökumenischen Gottesdienst in Paris. » Mehr
Appell der Kirchen zum Klimagipfel: Erderwärmung begrenzen

Zum beginnenden Weltklimagipfel in Paris fordern die beiden großen Kirchen in Deutschland von Europa eine Vorreiterrolle bei der Begrenzung der Erderwärmung. Das sind die Positionen der EKD, der Deutschen Bischofskonferenz...» Mehr
Klima-Allianz Deutschland: COP21 Sondernewsletter

Mit einem Sondernewsletter informiert die Klima-Allianz, zu deren Partnern auch das Institut für Kirche und Gesellschaft gehört, über Themen und Entwicklungen rund um die bevorstehenden 21. Internationalen Klimaverhandlungen vom...» Mehr
Christlicher Glaube führt zum Einsatz für eine gerechte Klimapolitik

Präses Annette Kurschus appelliert an die UN-Klimakonferenz Ende November in Paris, Stillstand und Blockade zu überwinden und die verbleibende Zeit zu nutzen, um zu einer verbindlichen und wirkungsvollen Klimavereinbarung zu...» Mehr
"Ratlos, sprachlos, machtlos"

Präses Annette Kurschus, Evangelische Kirche von Westfalen, äußert sich zu den Terroranschlägen in Paris vom 13. November.» Mehr
Flüchtlinge und Klimaschutz

Die Synodentagung der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) fasst wichtige Beschlüsse zu zentralen Themen» Mehr
UN-Klimakonferenz – Halbzeit auf dem Weg nach Paris

Ein breites Bündnis aus Landeskirchen, Diözesen, christlichen Entwicklungsdiensten, Missionswerken und Jugend-Verbänden feierten in Wuppertal Halbzeit des ökumenischen Pilgerwegs, der von Flensburg bis Paris zur...» Mehr
Sorge und Hoffnung: Unterwegs für den Klimaschutz
Pilger erreichen Nordrhein-Westfalen» Mehr
Kirchentag 2019 in Dortmund
Präsidium nimmt Einladung an – Steinmeier designierter Präsident» Mehr
Evangelischer Gottesdienst aus Anlass der Flüchtlingskrise

"Willkommen – Zug um Zug" heißt der Gottesdienst, den das Zweite Deutsche Fernsehen am 11. Oktober 2015 um 9.30 Uhr aus Dortmund ausstrahlt. Die Predigt hält Präses Annette Kurschus. » Mehr
Einweihung von Haus Villigst nach Umbau

Am 1. Oktober 2015 hat Präses Annette Kurschus Haus Villigst nach einer zehnjährigen Umbauzeit feierlich eröffnet. Verschiedene Führungen führten zu den neuen Räumlichkeiten. Besonders interessiert zeigten sich die Anwesenden an...» Mehr
Dina Wermes, langjährige Sozialreferentin im Sozialamt der EKvW, verstorben

Am 25. September starb Dina Wermes im Alter von 83 Jahren.» Mehr
Fracking verbieten, Klima schützen, Energiewende voranbringen

Der Bundestag wird voraussichtlich bereits im Oktober die Verhandlungen über das Fracking-Regelungspaket wieder aufnehmen. Mit einem Brief wenden sich Vertreter aus Kirche, Gewerkschaft, Umweltschutz und Entwicklungspolitik an...» Mehr
„Wie gewinne ich die junge Generation?“

6. Wertekonferenz mit Vertretern aus Wirtschaft, Wissenschaft und Kirche in Haus Villigst thematisierte, wie junge Menschen für Westfalen gewonnen und gebunden werden können.» Mehr
"Hello Mrs. Perfect!"

3. Westfälischer FrauenKirchenTag 2015 fand am 19.09.2015 in Dortmund statt» Mehr
Wandern für eine bessere Welt

Ein ökumenischer Klimapilgerweg, der vom 13. September bis zum 27. Oktober von Flensburg durch das Münsterland nach Paris führt, lädt zum Mitpilgern ein und möchte zum Engagement für Klimaschutz und Klimagerechtigkeit aufrufen. » Mehr
"Miteinander 2016"

Der interreligiöse Kalender "Miteinander 2016 - Juden Christen Muslime" ist vom Institut für Kirche und Gesellschaft herausgegeben im Luther-Verlag erschienen» Mehr
Werben für Ökumenischen Pilgerweg

Beim 30jährigen Jubiläum der Natur- und Umweltschutzakademie NRW warb der Fachbereich Nachhaltige Entwicklung des Instituts für Kirche und Gesellschaft für eine Beteiligung am Ökumenischen Pilgerweg für Klimagerechtigkeit.» Mehr
Umweltmanagement in der Kirchengemeinde stärken

Auch nach 15 Jahren wird der „Grüne Hahn“ von Kirchengemeinden nachgefragt. Die neue Staffel zur Einführung des Umweltmanagementsystems ist bereits angelaufen. » Mehr
Neue Publikation thematisiert „blinde Flecken“ in der Sterbehilfedebatte

Ein kürzlich erschienenes Buch, an dem die Ev. Akademie Villigst mitgewirkt hat, stellt die Anliegen und Bedürfnisse der Menschen in den Mittelpunkt rückt, die bislang zu wenig in der aktuellen Debatte um die Sterbehilfe...» Mehr
Von Fremden zu Mitbürgern

Auch nach 25 Jahren Aussiedlerbeauftragung in der EKvW bleibt die Integration und das partnerschaftliche Miteinander von Spätausgesiedelten und Deutschdeutschen ein Thema. » Mehr
“Eine Welt ohne Hunger ist keine Utopie“

Eine neue Studie der EKD zur Bekämpfung des Hungers in der Welt fordert einen ganzheitlichen Ansatz zur Sicherung der Welternährung. Die Autoren warnen in der Studie vor einer Verengung auf technologische Lösungen.» Mehr
GenEthik: 12-Klässler auf Spurensuche

Zehn Jahre bioethischer Diskurs an der Evangelischen Gesamtschule Gelsenkirchen-Bismarck (EGG)» Mehr
Umweltenzyklika drängt auf Kohleausstieg

Die katholischen Jugendverbände BDKJ, KLJB, DPSG und die Klima-Allianz Deutschland begrüßen die Umweltenzyklika “Laudato si” von Papst Franziskus.» Mehr
Mehr Klimaschutz mit weniger Kohle!

Der Deutsche Evangelische Kirchentag fordert von der Bundesregierung konkrete und verstärkte Maßnahmen für den Klimaschutz» Mehr
"Auf dem Land wird angepackt"

Werkstatt-Tag zur Situation der ländlichen Kirchenkreise und Gemeinden» Mehr
Konzerne als Staat im Staat

Podiumsdiskussion mit Klaus Breyer: Freihandelsabkommen TTIP als Schritt in Richtung marktkonformer Demokratie» Mehr
Müntefering fordert mehr psychologische Hilfen für Senioren

Würde, Selbstbestimmung, Sorgekultur - Den gesellschaftlichen Streit um die Sterbehilfe konstruktiv führen» Mehr
Anti-Kohle-Kette 2015

6000 Menschen demonstrieren im rheinischen Revier für konsequenten Klimaschutz und eine Klimaabgabe auf alte Kohlekraftwerke» Mehr
Profilierung des Fachbereichs „Männer, Familie, Ehrenamt“

Martin Treichel als Landesmännerpfarrer und Björn Rode als Referent für Ehrenamtsarbeit eingeführt» Mehr
Kirchen zum geplanten Klimabeitrag
Klimaschutzziele dürfen nicht gefährdet werden - Begrenzung der Kohleverstromung ist für den Klimaschutz dringend notwendig» Mehr
Präses Annette Kurschus nach dem Germanwings-Flugzeugunglück

„Lasst uns unser Herz samt den Händen aufheben zu Gott im Himmel!“» Mehr
Breite Kritik am Fracking-Regelungspaket

Schutz von Mensch, Natur und Wasser nicht gewährleistet » Mehr
Appell an die NRW-Landesregierung

Bündnis für öko-soziale Beschaffung NRW initiiert Appell zur Aufrechterhaltung des TVgG NRW» Mehr
Energieeffizienz und Klimaschutz

Noch ein energieeffizientes Gebäude in Haus Villigst Sanierung startet im März 2015 » Mehr
Gentechnik in der EU: Opt-Out tritt im April in Kraft

Der Anbau von gentechnisch veränderten Pflanzen, die in der EU zugelassen sind, kann in einzelnen Mitgliedsstaaten untersagt werden. Dies ermöglicht der sogenannte Opt-Out-Mechanismus, der im April 2015 in Kraft tritt. » Mehr
Kohle weltweit auf dem Rückzug

Klima-Allianz fordert der Realität ins Auge zu sehen» Mehr
Klima schützen - Industriestandort sichern

Jahreskonferenz des KlimaDiskurs.NRW e.V.» Mehr
Neuer Landesmännerpfarrer in Westfalen

Brauchen Männer einen eigenen Pfarrer? „Ja“, sagt Martin Treichel, „Männer haben einen eigenen Zugang zum Glauben“.» Mehr
Wenn nicht in NRW, wo dann? Klima schützen - Industriestandort sichern
Klima-Forum in Düsseldorf am 09. März 2015 » Mehr
Studienreisen "Bildung durch Begegnung"

Auch 2015 bietet das Institut für Kirche und Gesellschaft wieder zahlreiche Studienfahrten an, zu denen Interessierte ganz herzlich eingeladen sind. » Mehr
"Pinke Mädchen - weise Greisin!"

140 Frauen nahmen an dem 4. Dortmunder Frauenmahl in der Petrikirche teil» Mehr
Kirchenasyl: Im Notfall weiterhin ein legitimes Mittel

Evangelische Kirche von Westfalen kritisiert Neubewertung des Bundesamtes für Migration» Mehr
Die Situation der Flüchtlinge ist immer noch miserabel!

Deutliche Worte zum Thema „Asyl“» Mehr
Risiko für Demokratie: Investorenschutz in TTIP/CETA

Investoren–Schutzklauseln sind nichts Neues» Mehr
Quartiersentwicklung als gemeinsame Herausforderung

IKG und DW Dortmund und Lünen bringen Kirche und Politik ins Gespräch» Mehr
Studientag in der Evangelischen Akademie Villigst
"Just Policing" als Ausweg aus friedensethischem Dilemma?» Mehr
Hebelt TTIP alle staatlichen Anstrengungen zum Klimaschutz aus?

Auf Seiten von Umwelt- und Verbraucherschützer/innen bestehen ernsthafte Bedenken» Mehr
Bedroht TTIP die nachhaltige Landwirtschaft in der Europäischen Union?

Freier Welthandel, Wohlstand für alle, mehr und neue Arbeitsplätze» Mehr
Gentechnisch veränderte Lebensmittel durch die Hintertür?

TTIP gefährdet gentechnikfreie Lebensmittel» Mehr
Kirchliches Mobilitätsportal als Werkstatt N-Projekt ausgezeichnet

Veränderung beginnt im Kopf – mit guten Ideen!» Mehr
Fasten für Klimaschutz und Klimagerechtigkeit

„So viel Du brauchst“: Aktion der Evangelischen Kirche von Westfalen in der Passionszeit» Mehr
Freiheit und Freiräume

Diskurse und Dispute - Spiritualität und Kreativität - das neue Halbjahresprogramm der Evangelischen Akademie Villigst ist erschienen » Mehr
Männerbilder jenseits von Softie und Macho

Martin Treichel wird als Landesmännerpfarrer Nachfolger von Dieter Rothardt» Mehr
Der Aufbruch ist ausgeblieben

Klaus Breyer, Klimafachmann und Leiter des Instituts für Kirche und Gesellschaft der westfälischen Landeskirche, im Interview mit UK zu den Ergebnissen der Weltklimakonferenz» Mehr
Seine Leidenschaft: Kirche und soziale Arbeit

Landesmännerpfarrer Dieter Rothardt wird in den Ruhestand verabschiedet» Mehr
Frauen. Rollen. Bilder. - Neue Ausgabe der Lila Blätter

"Ich bin Landfrau und Christin"» Mehr
Sind Flüchtlinge bei uns willkommen?

Asylpolitisches Forum der westfälischen Landekirche: Flüchtlinge sollen arbeiten dürfen» Mehr
Kirche will familienfreundlicher werden

Evangelische Kirche von Westfalen: Anregungen, Vorschläge und politische Forderungen» Mehr
Kein Freihandel um jeden Preis!

Die Evangelische Kirche von Westfalen setzt sich ein für eine Wirtschaftsordnung, die den Menschen und dem Gemeinwohl dient. » Mehr
Klimaschutz-Aktionsprogramm muss Kohlestrom bremsen

Offener Brief der Klima-Allianz Deutschland an A. Merkel und S. Gabriel. EKvW » Mehr
Menschen schützen und nicht Grenzen

Präses Kurschuss kritisierte das deutsche Asylrecht bereits während der Landessynode 2013» Mehr
Landessynode der EKvW gegen Fracking

„Fracking“ ist eine Kurzform von „hydraulic fracturing“, übersetzt in etwa „Zerbrechen mit Wasserdruck“» Mehr
"Wandel gestalten!" Zehn Jahre „nachhaltig predigen“!

Auch die EKvW beteiligt sich schon lange an dem Projekt. » Mehr
Keine Absenkung nationaler und europäischer Standards

EKD Synode fasst Beschluss zum Freihandelsabkommen TTIP» Mehr
TTIP -Warum sollten wir uns in der Kirche damit beschäftigen?

Das geplante Freihandelsabkommen zwischen der Europäischen Union und den USA » Mehr
" ... dem Frieden der Welt zu dienen ..."

Hans-Jörg Schütz interviewt Uwe Trittmann zum Thema "Frieden und Sicherheitspolitik" » Mehr
Teller oder Tank – wohin mit den nachwachsenden Rohstoffen?

Ein Beitrag von Volker Rotthauwe auf "Klare Kante" - der Blog der EKvW» Mehr
Kritische Fragen zu aktuellen Konflikten

Ökumenische Friedensdekade wird am Sonntag in Hamm eröffnet» Mehr
Flüchtlinge kaum als Menschen wahrgenommen

Pfarrer Helge Hohmann kritisiert Betreiber der Flüchtlingsunterkünfte» Mehr
Wirtschaftliche Entwicklung im Brennglas der Öffentlichkeit

Wirtschaftskongress NRW» Mehr
Zur Misshandlung von Flüchtlingen in Unterkünften des Landes NRW

Für eine menschenwürdige und asylrechtsorientierte Erstaufnahme » Mehr
"Wir müssen zukunftsfähig werden"

Tagung der Evangelischen Akademie Villigst zu dem Thema "Nachhaltige Entwicklung für unsere Gesellschaft"» Mehr
"Wie ein Phönix aus der Asche"

Initiativkreis "Mitten in Westfalen" veranstaltete vierte Wertekonferenz mit BVB-Geschäftsführer Hans-Joachim Watzke über erfolgreichen Umgang mit Misserfolgen» Mehr
Neue Homepage zum Thema Frieden

Das Kompetenzteam Frieden (KTF) des Instituts war auchzu der ersten Konferenz der Synodalbeauftragten eingeladen» Mehr
Newsletter September 2014

Der aktuelle Newsletter des Instituts mit dem Schwerpunktthema "Mobilität" ist erschienen.» Mehr
Das Institut für Kirche und Gesellschaft besetzt zwei Stellen neu

Wir suchen einen Landesmännerpfarrer und eine/n Kollegen/in für unsere kirchliche Ehrenamtsarbeit » Mehr
Klimaschutztag EKvW 2014

Umweltschutz weiter optimieren. EKvW lädt zum vierten Klimaschutztag nach Nordwalde ein.» Mehr
Wind of Change – Wind of Chance?

Arbeits-Tag der Evangelischen Kirchen in NRW - Veränderungen in der Arbeitswelt als Herausforderung für kirchliches Handeln.» Mehr
EU-Binnenmigration – Abschottungsstrategien - Antiziganismus

Erfahrungsaustausch von Politik, Kommunen, Kirchen und Vertretern der Zivilgesellschaft - Internationale Evangelische Fachtagung am 19./20. September in Wuppertal» Mehr
Demokratischer Interventionismus und Völkerrecht

Heiligt der strategische Zweck auch immer die Mittel?» Mehr
Lebensmittel Wasser!

Klaus Breyer, Leiter des IKG: "Durch das Abkommen TiSA 'Trade in Services Agreement' (Abkommen zum Handel mit Dienstleistungen) droht die Privatisierung des Wassers!"» Mehr
"Ich bin so frei!"
Das alljährliche UCC-Forum der Evangelischen Kirche von Westfalen (EKvW) steht in diesem Herbst unter dem Motto „Ich bin so frei – Glaube ohne Kirche“ und findet am 12. und 13. September 2014 statt ...» Mehr
Das neue Halbjahresprogramm 2014 der Evangelischen Akademie Villigst ist erschienen

Das Themenjahr "Reformation und Politik" hinterlässt in der diesjährigen Akademiearbeit viele Spuren.» Mehr
Newsletter Juni 2014

Der aktuelle Newsletter des Instituts mit dem Schwerpunktthema "Frauen in Führung" ist erschienen.» Mehr
Frauen in Führung - in Kirche und Gesellschaft!

Neue Ausgabe des Magazins LILA BLÄTTER» Mehr
Qualifiziert und zertifiziert zur Friedensbildung

Die ersten kirchlichen Referentinnen und Referenten für Friedensbildung für Schulen und Jugendeinrichtungen» Mehr
Warum ist Europa wichtig für Deutschland?

Ein Beitrag von Jürgen Born auf "Klare Kante" - der neue Blog der EKvW» Mehr
Newsletter Mai 2014

Der aktuelle Newsletter des Instituts mit dem Schwerpunktthema "Europa und die Wahlen" ist erschienen.» Mehr
Institut nach europäischen Umweltstandards zertifiziert

Hauptansatzpunkt ist die Reduzierung des CO2-Ausstoßes im Rahmen der Umwelterklärung Eco-Management and Audit Scheme» Mehr
Evangelische Kirche äußerst besorgt über die Entwicklung zur Aufnahme von Flüchtlingen

Anhörung im Landtag NRW am 06.05.2014 im Innenausschuss des Landtages » Mehr
Newsletter April 2014

Der aktuelle Newsletter des Instituts mit dem Schwerpunktthema "Wege in eine ökologische und sozial gerechte Zukunft. Nachhaltige Entwicklung in NRW und der Beitrag der Kirchen" ist erschienen.» Mehr
Klimawandel nicht mehr umkehrbar

Klaus Breyer, Leiter des Instituts für Kirche und Gesellschaft, im Gespräch mit Holger Spierig (epd)» Mehr
Evangelische Umweltexperten in NRW lehnen Fracking ab

Technik mit unabsehbaren Folgen» Mehr
Bei der Energiewende geht es nicht nur um den Strompreis

Nordrhein-Westfalen als Energieland Nummer eins auf gutem Weg» Mehr
Evangelische Kirche: Forum für politische Diskussion

Ministerpräsidentin Hannelore Kraft: Wichtiger Partner der Politik» Mehr
Herz des Glaubens: Hoffnung auf veränderte Welt

Tagung zu nachhaltiger Entwicklung in NRW mit Präses Annette Kurschus in Haus Villigst» Mehr
" ... ob Kriegsleute in seligem Stande sein können"

Soldat sein heute zwischen Gewissensentscheidung und Gehorsamsprinzip» Mehr
Energiewende endlich erfolgreich gestalten!

Klaus Breyer, Leiter des Instituts für Kirche und Gesellschaft, fordert ein bundesweites Energiewendegesetz und eine soziale Verteilung der Lasten» Mehr
Newsletter März 2014

Der neue Newsletter des Instituts mit dem Schwerpunktthema "Ökologische und sozial gerechte Zukunft" ist erschienen.» Mehr
„Gefangener Kunde? Der Fernwärmemarkt aus Verbrauchersicht“

Der vierte KLIMA.SALON am 27. März 2014 in der Villa Horion in Düsseldorf» Mehr
Ministerpräsidentin Kraft bei Zentralveranstaltung der EKvW in Haus Villigst

Evangelische Akademie Villigst präsentiert Halbjahresprogramm und ausgewählte Veranstaltungen» Mehr
Nachhaltige Entwicklung in NRW

Zentralveranstaltung der Evangelischen Kirche von Westfalen am 21. und 22. März in Haus Villigst auf dem Weg zum Reformationsjubiläum "Reformation und Politik 2014"» Mehr
Kirchenasyl - letzte Möglichkeit für Bedrohte

Evangelische Arbeitshilfe klärt Grundsätzliches und gibt praxisnahe Hilfen» Mehr
Das Weihnachtsgeschenk für Frauen!

Verschenken Sie eine Karte für das 3. Dortmunder Frauenmahl!» Mehr
Tote Flüchtlinge gehören zur Abschreckungsstrategie

Asylpolitisches Forum der Evangelischen Kirche von Westfalen» Mehr
Neue Energien für die Kirchengemeinden

Ausgabe des Magazins innovation & energie 4/2013» Mehr
Von Essen bis Jemen engagiert fürs Klima

Jugendklimaaktionstag am 7. Dezember: Aktionen in zehn Ländern» Mehr
Diskurse, Dispute und Kreativität

Neue Halbjahresprogramme 2014 der Evangelischen Akademie Villigst erschienen» Mehr
Mission erfolgreich, aber nicht zu Ende

Jugendklimakampagne der Evangelischen Kirche von Westfalen erreicht Etappenziel und zieht weiter » Mehr
Kirchliche Umweltbeauftragte für ein Bundes-Klimaschutzgesetz

Arbeitsgemeinschaft der Umweltbeauftragten der Evangelischen Kirche Deutschland fordern richtige Weichenstellungen» Mehr
Newsletter Oktober 2013

Der neue Newsletter des IKG mit dem Schwerpunktthema "Syrische Flüchtlinge in Deutschland" ist erschienen.» Mehr
Kirche für Klimaschutz

Evangelische Kirche von Westfalen: Erster Klimaschutztag in Hamm» Mehr
Familien stärken!

Die Lebenssituation und die Bedürfnisse von Familien standen am 11.-12.10.2013 im Mittelpunkt der Tagung "Familien stärken! » Mehr
Westfälische Kirche stärkt nachhaltige Entwicklung

Pfarrer Volker Rotthauwe wechselt ins Institut für Kirche und Gesellschaft» Mehr
Neue Ausstellung in Haus Villigst

Seit Anfang Oktober ist die Ausstellung mit Werken von Sigrid Kopfermann eröffnet.» Mehr
Zertifikat für Projektentwickler

Würdiger Abschluss einer vier monatigen Ausbildung» Mehr
Politisches Nachtgebet

"Meine Kraft ist in den Schwachen mächtig" (2. Korinther, 12) - Lass Dich nicht von falschen Vorbildern blenden! » Mehr
Familien stärken! Welche Familienbilder machen Politik?

Tagung am 11. und 12. Oktober in Haus Villigst zur Hauptvorlage „Familien heute“.» Mehr
Newsletter September 2013

Der neue Newsletter des IKG mit dem Schwerpunktthema "Leitbild Familie in Kirche und Politik" ist erschienen.» Mehr
2. Internationales Jugendklimacamp in Sri Lanka

Zwei Jahre nach dem ersten Internationalen Klimacamp der Evangelischen Jugend Dortmund gab es nun eine Fortsetzung.» Mehr
Anforderungen an einen familiengerechten Strafvollzug

Fachtag am 09.09.2013 in Haus Villigst» Mehr
Frischer Wind im Klimaschutz

Düsseldorf, 18. Juli 2013 - KlimaDiskurs.NRW e.V. geht an den Start» Mehr
Newsletter Juli 2013

Der aktuelle Newsletter des IKG mit dem Schwerpunktthema "Farbe bekennen - Evangelische Akademie Villigst" ist erschienen.» Mehr
Außerirdische, grüne Männchen erobern Haus Villigst

Einer trage des andern Last – auch in der Familie „Familienplanet“ der Evangelischen Kirche von Westfalen» Mehr
Wie lebt ihr Familie?

Familienplanet - ein Eventwochenende zum Thema "Familien heute"» Mehr
Politisches Nachtgebet

Das nächste Politische Nachtgebet findet am 3. Juli um 19.00 Uhr in Gelsenkirchen statt» Mehr
Christliche Pflicht, Menschen in Not aufzunehmen

NRW-Kommunen stellen sich auf 1.000 syrische Flüchtlinge ein / Weltflüchtlingstag am 20.6.» Mehr
Kirchen müssen Antworten auf Konflikte finden

Olav Fykse Tveit, hat die Kirchen dazu aufgefordert, konkrete Antworten auf Konflikte in der Welt zu finden.» Mehr
„Menschen geschützt – gerechten Frieden verloren?“

Evangelische Akademie Villigst veranstaltet den Evangelischen Kongress zu Friedensfragen vom 13. bis 15. Juni in Berlin mit» Mehr
Newsletter Juni 2013

Der aktuelle Newsletter des IKG mit dem Schwerpunktthema "Deutschland wählt! - Bundestagswahlen 2013" ist erschienen.» Mehr
Aufnahme und Integration syrischer Flüchtlinge in NRW

Informationsveranstaltung am 19.6. in Haus Villigst» Mehr
Forschungswende - Partizipation und Transparenz

Zivilgesellschaftliche Plattform - Partizipation und Transparenz in Wissenschafts- und Forschungspolitik» Mehr
Newsletter Mai 2013

Der aktuelle Newsletter des IKG mit dem Schwerpunktthema "Unternehmerisches Handeln in der Kirche" ist erschienen.» Mehr
Bundeskanzlerin bei "Zukunft einkaufen"

Angela Merkel informiert sich über das bundesweite Projekt» Mehr
Kirchentag fordert bundesweites Klimaschutzgesetz

Teilnehmer des Kirchentags fordern ein bundesweites Klimaschutzgesetz» Mehr
Energiewende: Lasten gerechter verteilen

Bundesminister Altmaier im Gespräch mit kirchlichen Initiativen» Mehr
"So viel du brauchst"

Der 34. Deutsche Evangelische Kirchentag vom 1. bis 5. Mai in Hamburg» Mehr
150 Kerzen für eine nachhaltige Energiepolitik in Europa
Aktionswochen „Für eine Zukunft nach Tschernobyl und Fukushima“» Mehr
„Für eine Zukunft nach Tschernobyl und Fukushima“

Eröffnung der diesjährigen europäischen Aktionswochen in Dortmund mit zwei Augenzeugen» Mehr
Die Energiewende und die Zukunft der Arbeit

Gewerkschaften, Kirchen und Naturschutzverbände als Akteure im gesellschaftlichen Transformations- prozess» Mehr
Rote-Taschen-Aktion in Schwerte

Am 21. März ist Equal Pay Day! Ein internationaler Aktionstag, der auf die Gründe der Entgeltunterschiede zwischen Männern und Frauen in Deutschland hinweist. » Mehr
Wie ungerecht ist die Energiewende?

Vor der Bundestagswahl - zwei Jahre nach Fukushima - ist die Energiewende in stürmische See geraten ...» Mehr
Adrian Shaw, Klimaschutzbeauftragter der Kirche von Schottland, besucht Westfalen

Informations- und Erfahrungsaustausch mit den Klimaschutzexperten der EKvW» Mehr
Partnerschaft mit südafrikanischer Provinz weiterentwickeln

Weiterführung der erfolgreichen Projekte und Entwicklung neuer Schwerpunkte » Mehr
Kirchen und Gewerkschaften gemeinsam für den freien Sonntag

Internationaler Tag des freien Sonntags immer am 03. März» Mehr
Newsletter Februar 2013

Der zweite Newsletter des IKG mit dem Schwerpunktthema "Gesellschaftliche Transformation" ist erschienen.» Mehr
Kehrtwende ist lebensnotwendig

Evangelische Kirche von Westfalen: Präses Kurschus eröffnet Klimaschutzagentur» Mehr
Familien heute, Dominanz der Finanzmärkte und Energiewende

Evangelische Akademie präsentiert ihr Halbjahresprogramm 2013» Mehr
Bundestagsabgeordneter trifft Jugendklimakampagne!

Oliver Kaczmarek, MdB SPD, zeigte sich beeindruckt von den vielfältigen Aktivitäten » Mehr
Appell des Asylpolitischen Forums 2012

Schnellverfahren schnellstens Abschaffen - Verfahren in NRW verantwortlich gestalten» Mehr
Erster Newsletter

Der erste Newsletter des Instituts für Kirche und Gesellschaft ist erschienen.» Mehr
Auszeichnung für die Erlebnisausstellung“Eco-City“

Die interaktive Erlebnisausstellung „Eco City“ – die klimafreundliche Modellstadt - ist offiziell ausgezeichnet! » Mehr
Erfolgreiche Aktionen statt erfolgloser Gespräche

Am 1. Jugendklimaaktionstag zeigen hunderte Jugendliche aus aller Welt, dass Klimaschutz möglich ist» Mehr
Weihnachtskarten für das IKG

Unsere diesjährigen Weihnachtskarten wurden von einer Frauenkooperative hergestellt» Mehr
Förderpreis an Daniel Kempin

Freundeskreis der Akademie Villigst zeichnet den Musiker aus» Mehr
Shape the Future

Aktionstag: Jugendliche auf der ganzen Welt aktiv für Klimagerechtigkeit - Bäume pflanzen oder Energiewende-Flashmob - alle können mitmachen» Mehr
Viva la musica! Von Tönen, Takt und Temperamenten

24. Villigster Mädchen und Frauentreffen» Mehr
Freiwilliger Friedensdienst

Evangelische Kirche von Westfalen bietet interessierten jungen Menschen die Möglichkeit den eigenen Erfahrungshorizont durch einen Auslandsaufenthalt zu erweitern.» Mehr
Neue Gesichter und neue Akzente im Institut

Seit Anfang Oktober ist das IKG um drei Mitarbeiterinnen reicher» Mehr
Mitarbeiter des IKG wird Moderator des europäischen Kirchennetzwerks CALL

Church Action on Labour and Life (CALL) wurde vor zwei Jahren als europäisches, christliches Netzwerk für Beschäftigung und Wirtschaft gegründet.» Mehr
Die Gesellschaft enkeltauglich gestalten

Herbsttagung der Arbeitsgemeinschaft der Umweltbeauftragten der Evangelischen Kirche in Deutschland wählt neuen Vorstand» Mehr
DIVERCITY: Realitäten_Konzepte_Visionen

Evangelische Akademie Villigst ist Kooperationspartner des 4. Bundesfachkongresses Interkultur vom 24.-26.10.2012 in Hamburg» Mehr
Landeskirchliche Frauenversammlung 2012

Am 29.09.2012 trafen sich fast 100 Frauen zur landesweiten Frauenversammlung» Mehr
Großer Empfang zum Erntedankfest
Minister Remmel lädt zum NRW-Erntedankempfang nach Haus Villigst» Mehr
Erntedankempfang des Ministers in diesem Jahr in Haus Villigst
Der Minister für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen» Mehr
Zivilgesellschaft zeigt: Wir sind Energiewende!
"Sie muss zum gesamtgesellschaftlichen Projekt werden", betont Klaus Breyer, Leiter des Instituts» Mehr
Evangelische Kirchen beteiligen sich an der Entwicklung des Klimaschutzplans NRW
Institut für Kirche und Gesellschaft arbeitet mit an Strategieentwicklung» Mehr
„…dem Frieden der Welt zu dienen…“
Ein Diskursprojekt der Evangelischen Akademien in Deutschland» Mehr
Nein zum Fracking: Präses Kurschus unterstützt Landesregierung

Position der Evangelischen Kirche von Westfalen bestätigt» Mehr
EKD legt Studie zu Biopatenten und Ernährungssicherung vor
„Die Erde ist des Herrn und was darinnen ist“» Mehr
Signal für eine menschenwürdige Asylpolitik
Beauftragter der Ev. Kirche von Westfalen für Zuwanderungsarbeit begrüßt Urteil des Bundesverfassungsgerichts zum Asylbewerberleistungsgesetz » Mehr
Vielfalt – eine Chance für die Kirche

Neue Ausgabe des Magazins LILA BLÄTTER - Nr. 44 – Juli 2012» Mehr
klima-allianz deutschland präsentiert Bilanz zum Jahrestag der „Energiewende-Gesetze“

Abschalten allein genügt nicht. Wer aussteigt, muss auch richtig einsteigen!» Mehr
Die ungehörte Rede der Jugend

Geplante Abschlussrede der Major Group Children and Youth vor den Vereinten Nationen bei Rio+20 » Mehr
Mit vielen Eindrücken aus Rio zurück

Dr. Gudrun Kordecki und Katja Breyer: Jetzt sind die Kirchen gefragt» Mehr
Mit vollen Koffern zum Zuckerhut

Dr. Gudrun Kordecki (IKG) und Katja Breyer (MÖWe) auf dem Weg nach Rio» Mehr
Zukunft einkaufen trifft Gauck

Bundespräsident Joachim Gauck im Gespräch mit der Projektleiterin Birgit Weinbrenner, Mitarbeiterin des IKG» Mehr
Kirche und Diakonie – attraktive Arbeitgeber?

Theologischer Vizepräsident Albert Henz: Nicht an Strukturen klammern» Mehr
Aufruf zum Sonnentag

Aktion zum Deutschen Aktionstag Nachhaltigkeit am 04. Juni 2012» Mehr
Die Zeit des Handelns ist gekommen
Verbände, Gewerkschaften und Energieunternehmen gemeinsam für mehr Klimaschutz» Mehr
Transformationskongress in Berlin
Am 8. und 9. Juni findet unter Beteiligung des IKG ein internationaler Kongress in Berlin statt: Nachhaltig handeln, Wirtschaft neu gestalten, Demokratie stärken.» Mehr
Woche der Umwelt im Juni 2012

Das Projekt „Zukunft einkaufen“ präsentiert sich im Park von Schloss Bellevue» Mehr
Netzwerk Evangelische Akademien in Westfalen gegründet

Die Evangelische Akademiearbeit hat in der gesellschaftlichen Öffentlichkeit einen hohen Bekanntheitsgrad und große Anerkennung erworben. » Mehr
Ein Jahr nach Fukushima
Ein Arbeiter aus dem AKW berichtet - Einladung zu einer Veranstaltung am 26. April in Bochum» Mehr
Neue NRW-Regierung muss für Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit sorgen
Interview mit Klaus Breyer, Leiter des Instituts für Kirche und Gesellschaft, zu den Erwartungen an die künftige Landesregierung » Mehr
Forderungen an Parteien vor der NRW-Wahl

Umweltschutz und globale Gerechtigkeit Hand in Hand» Mehr
Projekt Klimaschutz EKvW 2020

40 Prozent weniger klimaschädliche Abgase bis 2020. Westfälische Landeskirche erreicht voraussichtlich ihr selbst gestecktes Ziel» Mehr
Ein wichtiges Kapitel der kirchlichen Kulturarbeit endet

Dr. Rüdiger Sareika, Studienleiter für Kunst, Kultur und Interkultur der Evangelischen Akademie Villigst wurde verabschiedet» Mehr
Kirchenprojekt "Zukunft einkaufen" ausgezeichnet

Nachhaltigkeitspreis von Umweltminister Remmel übergeben» Mehr
Rio plus 20 – Wie nachhaltig ist die Green Economy?

Kongress in der Evangelischen Akademie Villigst zusammen mit dem Eine-Welt-Netz NRW, 16.-17. März 2012 » Mehr
Dr. Heinrich Vokkert ist tot

Am 01.03.2012 ist plötzlich unser früherer Kollege und EKD-Umweltbeauftragter Heinrich Vokkert gestorben. » Mehr
Preiswürdige „Mission: Klima retten!“

UNESCO zeichnet Jugendklima-Kampagne der westfälische Kirche aus » Mehr
Einkaufen bei dm für einen guten Zweck

Am 29. Februar in Schwerte in der Hüsingstraße» Mehr
Einführung von Pfarrerin Diana Klöpper

Diana Klöpper in ihr neues Amt als Pfarrerin des landeskirchlichen Frauenreferats im Institut für Kirche und Gesellschaft offiziell eingeführt» Mehr
Herzliche Einladung zum 10. Politischen Nachtgebet

"Ich hasse eure Feste, ich verabscheue sie und kann eure Feiern nicht riechen" (Amos 5,21)» Mehr
Klimaschutz sozial gerecht umsetzen
Interview des Evangelischen Pressedienstes (epd) mit Klaus Breyer, Leiter des Instituts für Kirche und Gesellschaft» Mehr
Trennungsväter - "... das Leben nicht abreißen lassen"

Neu herausgegebene Broschüre der Männerarbeit im IKG, gefördert durch das Ministerium für Kinder, Jugend, Kultur und Sport, NRW» Mehr
Aktive Vaterschaft - erforscht, erwünscht, erledigt?

Väter-Fachtagung des Familienministeriums am 10. Februar in Essen mit aktiver Beteiligung der Männerarbeit des Instituts für Kirche und Gesellschaft» Mehr
"powerd by heaven" erhält UNESCO-Auszeichnung
Jugendkampagne will Klima- und Umweltschutz voranbringen» Mehr
Buß: Klimaschutz in quälendem Schneckentempo
Westfälischer Präses enttäuscht über Ergebnisse des Weltklimagipfels» Mehr
Geschlechtergerechtigkeit und Netzwerkarbeit

Diana Klöpper wird neue Pfarrerin im Frauenreferat der westfälischen Landeskirche» Mehr
Weltklimagipfel in Durban 28.11.-09.12.2011
Umweltexperte: Beim Klimaschutz nicht auf Gipfelbeschlüsse warten (epd-Gespräch: Holger Spierig)» Mehr
Kirche warnt vor Risiken von Gasgewinnung durch "Fracking"

"Ein unzumutbarer Eingriff in die Natur", so Klaus Breyer» Mehr
Die Energiewende gestalten

Erste klimafreundliche westfälische Synode wird durch das IKG organisiert» Mehr
Kirchen in NRW kritisieren neues Integrationsgesetz
Förderung nicht an Aufenthaltsstatus koppeln» Mehr
Vergabe des kirchlichen Umweltsiegels

Prüfung bestanden: Evangelische Versorgungskassen erhalten Umweltsiegel „Der Grüne Hahn“ » Mehr
Westfälische Kirche begrüßt Klimaschutzgesetz
Klaus Breyer, Umweltbeauftragter der EKvW: Breiter gesellschaftlicher Dialog nötig» Mehr
Interreligiöser Kalender „Miteinander“ erhält Preis

Am 23. Oktober wird der Muhammad-Nafi-Tschelebi-Friedenspreis überreicht.» Mehr
Wer den Frieden will, muss den Frieden vorbereiten

Evangelische Kirche von Westfalen: Erklärung zum 11. September» Mehr
Qualifiziert und zertifiziert zur Friedensbildung

Die ersten kirchlichen Referentinnen und Referenten für Friedensbildung für Schulen und Jugendeinrichtungen» Mehr