Wir sammeln Pilze am 11. Oktober 2019
Vor drei Jahren war die Veranstaltung „Wir sammeln Pilze“ sehr erfolgreich. Die Teilnehmer waren begeistert. Wir haben deshalb beschlossen, diese Aktion am Freitag, den 11.10.2019, noch einmal anzubieten. Der Pilzsachverständige Gert Rosenstengel wird uns wieder begleiten und unsere Ausbeute begutachten, um sicherzustellen, dass wir nur genießbare Pilze im Sammelkorb haben werden.
Wir treffen uns um 14.00 Uhr auf dem Parkplatz des Hagebaumarktes, Reiterweg 2 (direkt bei der Einfahrt neben Ai Fitness), 58638 Iserlohn. Wir fahren dann (mit eigenen Autos) ins Sauerland zum Pilze sammeln.
Bitte ziehen Sie festes Schuhwerk an - das Gelände ist nicht eben! - und bringen Sie einen Sammelkorb, ein Messer und einen Pinsel zum Säubern der Pilze mit.
Um 17.00 Uhr fahren wir dann zur Kochlounge im Hof auf Hof Sümmermann, Von Steinenweg 1, 58730 Fröndenberg (Frömern). Hier werden wir dann die Pilze gemeinsam säubern, zubereiten und genießen.
Wer nicht an der Sammelaktion, sondern nur am gemeinsamen Pilzessen teilnehmen möchte, kommt um 18.00 Uhr direkt in die Kochlounge.
Für die Teilnahme wird ein Kostenbeitrag von 25 € pro Person erhoben.
In diesem Betrag sind die Kosten für den Pilzsachverständigen und die Kochlounge inbegriffen. Getränke werden gesondert abgerechnet. (Kinder sind willkommen, deren Teilnahme ist kostenlos).
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, daher melden Sie sich bitte umgehend an bei
Ingrid Rost Tel. 02304 / 8 12 69
Email: ingrid.rost(at)familie-rost.de
Mit freundlichen Grüßen
Firoz Kaderali
Öffentliche Lesung in Haus Villigst

Am 20. Oktober 2018 um 19.30 Uhr veranstaltet der Freundeskreis - im Rahmen der diesjährigen Tagung der Evangelischen Akademie und des Arbeitskreises Naturwissenschaft und Theologie - eine Lesung: Dr. Florian Werner liest aus seinem Buch "Das Geheimnis der Trottellumme Was wir von Tieren lernen können". Hierzu sind alle Interessierten herzlich eingeladen, der Eintritt ist frei. Florian Werner, 1971 in Berlin geboren, ist promovierter Literaturwissenschaftler sowie Texter und Musiker in der Gruppe Fön. 2005 veröffentlichte er den Erzählband "Wir sprechen uns noch", 2007 das Sachbuch "Rapocalypse: Der Anfang des Rap und das Ende der Welt". Außerdem arbeitet er journalistisch, unter anderem für den WDR. Bitte melden Sie sich an bei Ingrid Rost, Tel. 02304 / 81269 oder unter ingrid@familie-rost.de.
Informationen über die gesamte Tagung finden Sie hier.
Sicherheit im Informationsalltag

Workshop am 09. Mai 2015
Haus Villigst, Schwerte
Kurzer Bericht über den Workshop
Vorträge zum Download
Informationssicherheit
Prof. F. Kaderali, Fakultät für Mathematik und Informatik, FernUniversität Hagen
Sicherheit in Funknetzen
Prof. M. Stepping, Fakultät für Informatik / Mobile Computing, Hochschule Hof
IT-Sicherheitsattacken
Kai Uwe Rost, Projektleiter IT-Sicherheit, Landesamt für Finanzen NRW
Dossier Informationssicherheit
Prof. F. Kaderali, Fakultät für Mathematik und Informatik, FernUniversität Hagen
Cloudcomputing | Cookies | Malware | Passwörter | Phishing | Spams | Verschlüsselung
Dossier Sicherheit von Funknetzen
Prof. F. Kaderali, Fakultät für Mathematik und Informatik, FernUniversität Hagen
Bluetooth | Funknetze Handys | Mobilfunknetze | Satellitennavigationssysteme | WLAN
Dossier IT-Sicherheitsattacken
Kai Uwe Rost, Projektleiter IT-Sicherheit, Landesamt für Finanzen NRW
BMW ConnectedDrive Hack | Botnets | DDOS Angriff | Heartbleed | Twitter, Facebook & Co. | Blackhats, Whitehats und einer kleinen Pfeife
Wir sammeln Pilze
Kurzer Bericht mit Bildern vom 18. September 2015
Mehr...
Trends der Informationsgesellschaft am 10.09.2017
Am 10. September 2017 fand aus Anlass des 75. Geburtstages von Prof. Dr. Firoz Kaderali ein Kolloquium zum Thema „Trends in der Informationsgesellschaft“ statt. Die Veranstaltung war mit über 70 Personen sehr gut besucht.
Vier Referate stellten die aktuellen und künftigen Möglichkeiten der Informatik in den Bereichen Verkehr, Medizin, Mobilfunk und 3-D-Druck vor. Thematisiert wurden außerdem die IT-Sicherheit und die spannende Welt der Algorithmen.
Die Beiträge der hochqualifizierten Referenten waren interessant und lebendig. Wir freuen uns, dass wir Sie Ihnen diese zum Lesen zur Verfügung stellen können. Die Beiträge sind in der rechten Spalte unter "Downloads" zu finden.
Freunde kochen für Freunde
Persisch Kochen II
Die Veranstaltung Persisch Kochen im letzten Jahr war sehr schön. Leider war sie aber auch völlig überbucht, so dass sehr viele Absagen erteilt werden mussten. Der Vorstand des Freundeskreises beschloss daraufhin die Veranstaltung in diesem Jahr zu wiederholen - wieder unter der Leitung von Frau Schahla Katebini, aber natürlich mit anderen Gerichten. Obwohl die Einladung dieses Mal recht spät erfolgte, war die Resonanz sehr gut. Mit 24 Teilnehmern - davon etwa die Hälfte aktiv kochende - war die Veranstaltung wieder völlig ausgebucht.
Auf dem Speiseplan standen dieses Mal zunächst zwei kalte Vorspeisen auf Joghurtbasis, serviert mit Fladenbrot:
Boränie-e Labu: Rotebeete mit gehackter Minze - etwas süßlich - und
Boräni Esfenaj: Spinat mit Zwiebeln, Knoblauch, gehackten Walnüssen, Kurkuma und Zimt - als Kontrast zur ersten Vorspeise etwas salzig.
Es folgten zwei sehr aufwendig vorbereitete Hauptgerichte mit Reis: Adas Polo: Reis mit Linsen, Datteln und Rinderhack - also etwas süß und
Baghali Polo: Reis mit dicken Bohnen, Dill und Hähnchenfilets - im Kontrast zum vorherigen Gericht etwas salzig.
Als Nachtisch gab es Firini: Eine Süßspeise auf Reismehlbasis mit Milch, Honig, Rosenwasser, Kardamom und gehackten Pistazienkernen.
Die Veranstaltung dauerte fast fünf Stunden. Die Teilnehmer hatten viel Spaß und alle waren sehr angetan.
Afrika-Tag 2017
Am 15. Oktober 2017 veranstaltete der Freundeskreis der evangelischen Akademie Villigst e.V. einen Afrika-Tag in Haus Villigst. Im Fokus standen die drei Länder DR Kongo, Mali und Tansania. Es wurde jeweils über die Historie des Landes, die Situation dort heute und die Perspektiven für die Zukunft berichtet.
Anschließend wurden die aktuellen Projekte der drei Partnerschaften vorgestellt: Kirchenkreispartnerschaft Iserlohn mit Boende/Lofoy, Partnerschaft Sahelzone/Schalksmühle und der Freundeskreis Bagamoyo/Städtefreundschaft Ahlen/Bagamoyo.
Alle Beiträge waren fachlich hoch kompetent und wurden sehr persönlich-menschlich vorgetragen. Bei den Teilnehmern fanden sie einen großen Anklang. Die Beiträge zeigten eine hohe Parallelität in den Entwicklungen der drei Länder, zeigten aber auch die differenzierten Trends der Entwicklungen in den einzelnen Ländern auf.
Den Höhepunkt der Veranstaltung bildete der musikalische Beitrag von Michel Sanya aus der DR Kongo mit zahlreichen afrikanischen Klängen.
Die Veranstaltung war sehr gut besucht und wurde von den Teilnehmern als sehr gelungen bewertet.

Downloads
- Protokoll der Mitgliederversammlung vom
22. Oktober 2019 - Protokoll der Mitgliederversammlung vom
10. Februar 2015 - Bericht zum Ausstellungsbesuch Berliner Skulpturenfund "Entartete Kunst im Bombenschutt“
17. September 2014 - Protokoll der Mitgliederversammlung
09. August 2014 - Weinverkostung mit Bildern
09. August 2014
- Dokumentation der Tagung "Trends der Informationsgesellschaft"
vom 10. September 2017
- Bilder zu der Tagung "Trends der Informationsgesellschaft"
vom 10. September 2017
- Protokoll der Mitgliederversammlung
vom 15. Oktober 2017 - Protokoll der Mitgliederversammlung
vom 14. Oktober 2016 - Protokoll der Mitgliederversammlung
vom 16. Oktober 2015 - Kurzer Bericht "Wir sammeln Pilze"
vom 18. September 2015 - Tagungsberichte
"Sicherheit im Informationsalltag"
vom 09. Mai 2015
- Dokumentation der Tagung vom 10. September 2017
Trends der Informationsgesellschaft - Kolloquium zum 75 Geburtstag von Herrn Prof. Dr. Firoz Kaderali
Kontakt
Prof. Firoz Kaderali
1. Vorsitzender
firoz.kaderali(at)fernuni-hagen.de