Umwelt-, Agrar- oder Forstwissenschaftler*in (m/w/d)

als Leitung für das Projekt "Kirche im ländlichen Raum - Kirchenpachtland nachhaltig bewirtschaften" (100 Prozent)

Die Kirchen gehören nach der öffentlichen Hand zu den großen Besitzerinnen von Land, das verpachtet und vorwiegend land- und forstwirtschaftlich genutzt wird. Zunehmend spielt auch die Erzeugung erneuerbarer Energie eine wichtige Rolle. Kirchen können über eine an Nachhaltigkeit orientierte Verpachtungspraxis wichtige Impulse setzen und eine zukunftsfähige Entwicklung ländlicher Räume befördern. Das Projekt „Kirchenpachtland nachhaltig bewirtschaften“ will die kirchlichen Gestaltungsmöglichkeiten analysieren und systematisch nutzen. Darüber hinaus sollen Projektergebnisse auch in einen internationalen/entwicklungspolitischen Kontext gestellt werden. Das Projekt wird von Brot für die Welt gefördert. Die Stelle ist im Institut für Kirche und Gesellschaft, einer Einrichtung der Evangelischen Kirche von Westfalen mit Sitz in Schwerte, angesiedelt.

Ihre Aufgaben:

▪ Aufbau eines Netzwerks zur nachhaltigen Flächenbewirtschaftung und Verpachtung
im kirchlichen Bereich
▪ Beratung von Entscheidungsträger*innen und Gremien bei der Verpachtung von Kirchenland
▪ Beteiligung an agrar-, klima- und umweltpolitischen Diskursen,
Kontaktpflege zu Parteien, Ministerien, Verbänden, Initiativen und Netzwerken
▪ Mitwirkung an der Entwicklung agrar- und entwicklungspolitischer Positionen
und Stellungnahmen und Arbeitsmaterialien
▪ Organisation und Durchführung von Tagungen, Expertengesprächen und Weiterbildungsveranstaltungen
▪ Begleitung internationaler kirchlicher Partnerschaften im Bereich
nachhaltige Land- und Waldnutzung bzw. Verpachtung
▪ Zusammenarbeit mit dem Hilfswerk Brot für die Welt

Wir erwarten von Ihnen:

▪ einen wissenschaftlichen Hochschulabschluss in Umwelt, Agrar-, Forstwissenschaften
(Diplom, Masterabschluss) oder vergleichbaren Fachrichtungen
▪ gute Fachkenntnisse in den Themenfeldern Landwirtschaft/Forstwirtschaft
Entwicklung ländlicher Räume – wünschenswert ist praktische Erfahrung
▪ Sprachfähigkeit im kirchlichen, landwirtschaftlichen und politischen Raum
▪ Teamorientierung mit ausgeprägter Kommunikations- und Organisationsfähigkeit
▪ Identifikation mit den Aufgaben, Werten und Zielen der Evangelischen Kirche von Westfalen
▪ Bereitschaft zu Dienstreisen

Wir bieten: 

▪ Eigenverantwortliche Arbeit in einem multiprofessionellen Team an einem spannenden und abwechslungsreichen Projekt in einem Institut mit guter Verwaltungsinfrastruktur
▪ Möglichkeit des mobilen Arbeitens und der flexiblen Einteilung Ihrer Arbeitszeiten im Rahmen eines attraktiven Gleitzeitmodells
▪ bei Erfüllung der persönlichen Voraussetzungen Eingruppierung nach Entgeltgruppe 13 BAT-KF
(vergleichbar TVöD – kommunale Fassung),
▪ Jahresurlaubsanspruch von 30 Tagen (bei 5-Tage-Woche)
▪ betrieblichen Altersvorsorge, Kinderzuschlag Jahressonderzahlung, vermögenswirksame Leistungen
▪ Deutschlandticket mit einer monatlichen Eigenbeteiligung von derzeit 9 €
▪ gemeinsame Gestaltung Ihres Weges, zum Beispiel durch ein systematisches Onboarding, kollegiale Beratung, das Angebot eines Coachings und vielfältige Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
▪ Die Stelle ist zunächst auf drei Jahre befristet

Die Evangelische Kirche von Westfalen hat sich die berufliche Förderung von Frauen zum Ziel gesetzt. Den Bewerbungen von Frauen sehen wir mit besonderem Interesse entgegen. Schwerbehinderte Bewerber*innen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Wir bitten um einen entsprechenden Hinweis und Nachweis in Ihren Bewerbungsunterlagen.

Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung in einem zusammengefassten PDF-Dokument per E-Mail bis zum 22. September 2023 an:
ikg-bewerbungen@kircheundgesellschaft.de.

Nähere Auskünfte erteilt: Pfarrer Klaus Breyer, Leiter des Instituts für Kirche und Gesellschaft, Telefon: 02304 755-300.

Zur Stellenausschreibung (PDF)