Die Evangelische Kirche von Westfalen (EKvW) sucht für das Institut für Kirche und Gesellschaft (IKG) zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n
Referent*in (m/w/d)
Marketing.
Das Institut für Kirche und Gesellschaft bearbeitet aktuelle gesellschaftspolitische Fragestellungen, entwickelt kirchliche Positionen und Stellungnahmen, ist Träger von Projekten und führt zahlreiche Bildungsveranstaltungen durch. Die Stelle wird neu geschaffen und ist zunächst für zwei Jahre befristet. Eine Verlängerung wird angestrebt. Die Stelle ist Teil der Öffentlichkeitsarbeit und der Leitung des Instituts für Kirche und Gesellschaft der EKvW zugeordnet.
Die Stelle umfasst folgende Aufgabenbereiche:
- Erste*r Ansprechpartner*in in allen Marketing- und Kommunikationsfragen für die Institutsleitung und die Fachbereichsleitenden des Instituts für Kirche und Gesellschaft der EKvW
- Unterstützung von Leitung und Referent*innen bei der Optimierung und Intensivierung der externen und internen Kommunikation (und Sicherstellung des Austausches mit Anspruchsgruppen des IKGs)
- Koordination von Marketingaktivitäten – wie beispielsweise Begleitmaterial für Veranstaltungen und Dienstleistungen, Konzeptionierung von Kampagnen, kreieren von Inhalten in Social Media, Werbung
- Entwicklung von Projekten in den Bereichen Marketing und Öffentlichkeitsarbeit
Wir erwarten:
- Universitätsabschluss, Fachhochschulabschluss oder vergleichbare Ausbildung und Erfahrung in den Bereichen Kommunikation und/oder Marketing
- Fachkenntnisse, Erfahrung und Kreativität im Bereich Kommunikation
- sicherer Umgang mit Online-Medien und sozialen Netzwerken, hohe Affinität für sämtliche Formen der digitalen Kommunikation
- Erfahrung mit Leitung, Initialisierung, Konzeption und Controlling von Projekten,
- selbstständige und initiative Persönlichkeit mit ausgeprägt vernetztem Denken, gute Team- und Kontaktfähigkeit, flexibel und belastbar
- stilsichere Deutschkenntnisse
- solide Kenntnisse in gängiger Office-Software (Word, Powerpoint, Excel)
- Bereitschaft, sich stets in neue Themenfelder und neue Aufgabenbereiche einzuarbeiten
- Identifikation mit den Aufgaben, Zielen und Werten der Evangelischen Kirche von Westfalen
Wir bieten:
- Sie arbeiten eigenverantwortlich in einem multiprofessionellen Team an spannenden und abwechslungsreichen Projekten. Dabei haben Sie die Möglichkeit des mobilen Arbeitens und der flexiblen Einrichtung Ihrer Arbeitszeiten.
- Sie erhalten ein Tarifgehalt nach BAT-KF, Entgeltgruppe 13 (vergleichbar TVöD - kommunale Fassung), 30 Tage Urlaub (bei 5-Tage-Woche). Die Stelle ist zunächst auf zwei Jahre befristet. Für Ihre Zukunft sorgen wir mit einer betrieblichen Altersvorsorge, Kinderzuschlag, einer Jahressonderzahlung, vermögenswirksamen Leistungen, und wir beteiligen uns an Ihren Fahrtkosten zur Arbeitsstelle.
- Wir wollen Ihren Weg gemeinsam mit Ihnen gestalten. Dazu führen wir regelmäßige Mitarbeitendengespräche, fördern kollegiale Beratung, bieten Supervision und Coaching und vielfältige Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten.
- Sie lernen Ihre neuen Kolleginnen und Kollegen bei einer Einführungsveranstaltung kennen und können sich auf regelmäßige Institutsevents freuen.
Wir wertschätzen Vielfalt und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer Herkunft, Behinderung und Alter. Uns ist es ein besonderes Anliegen, möglichst vielfältige Perspektiven und Erfahrungshintergründe in unsere Arbeit einzubeziehen. Die Evangelische Kirche von Westfalen hat sich die berufliche Förderung von Frauen zum Ziel gesetzt. Den Bewerbungen von Frauen sehen wir mit besonderem Interesse entgegen. Schwerbehinderte Bewerber*innen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Wir bitten um einen entsprechenden Hinweis und Nachweis in Ihren Bewerbungsunterlagen.
Für Fragen im Vorfeld steht Ihnen Pfarrer Klaus Breyer, Leiter Institut für Kirche und Gesellschaft, unter 02304/755-300, klaus.breyer@kircheundgesellschaft.de zur Verfügung.
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung in einem zusammengefassten PDF-Dokument per E-Mail bis zum 21. März 2023 an:
IKG-Bewerbungen@kircheundgesellschaft.de
Zur Stellenausschreibung (PDF)