Referent*in Umweltbildung (m/w/d)

mit dem Schwerpunkt Kindertagesstätten

Die Evangelische Kirche von Westfalen (EKvW) ist mit rund 2 Mio. Mitgliedern die viertgrößte Landeskirche innerhalb der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD). Sie sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n 

Referent*in Umweltbildung (m/w/d)
mit dem Schwerpunkt Kindertagesstätten.

Die Stelle ergänzt das bestehende Team des Klimaschutzmanagements und ist angesiedelt im Institut für Kirche und Gesellschaft der EKvW mit Dienstsitz in der Tagungsstätte Haus Villigst in Schwerte. Die Vollzeitstelle ist im Rahmen einer Förderrichtlinie befristet auf einen Zeitraum von vier Jahren.

Die EKvW ist seit Jahrzehnten im Bereich des Umwelt- und Klimaschutzes engagiert und hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2040 treibhausgasneutral zu werden. Um das ehrgeizige Klimaschutzziel zu erreichen, wird ein Expert*innennetzwerk auf Landes- und Kirchenkreisebene geschaffen.  

Ihre Aufgabenbereiche sind u.a.:

  • Konzeptionelle Ausgestaltung des Marketings und Öffentlichkeitsarbeit in Kitas und Kitaverbünden
  • Öffentlichkeitsarbeit und Marketing im Rahmen von Vor-Ort-Terminen zu Energie- und Klimaschutzthemen in Kindertagesstätten
  • Konzeptionierung, Durchführung und Evaluation von Leistungen im Rahmen des Aktivierungs- und Prämiensystems für Umweltkommunikation in Kitas
  • Fachberatung in Kitas und in Netzwerken im Kreis der Klimaschutz-Akteur*innen
  • Projekt-Management, Qualitäts-Management und Aktivitäten zur Verstetigung des Projekts

Das bringen Sie mit:

  • Eine abgeschlossene Hochschulausbildung (Bachelor) im Bereich Bildung, Pädagogik,Umweltbildung oder vergleichbare einschlägige Fachrichtungen
  • Ausgeprägte Erfahrungen mit der pädagogischen Arbeit mit Kindern
  • Erfahrungen bei der Durchführung von Projekten
  • Die Fähigkeit, Menschen für den Umwelt- und Klimaschutz zu begeistern
  • Strukturierte, lösungsorientierte und selbstständige Arbeitsweise
  • Teamfähigkeit, sicheres Auftreten und Einsatzbereitschaft
  • Identifikation mit den Aufgaben, Zielen und Werten der Evangelischen Kirche von Westfalen
  • Bereitschaft zur Reisetätigkeit überwiegend im Bereich der EKvW

Was wir Ihnen bieten:

  • Eine interessante und vielseitige Aufgabe in einem kleinen Team
  • Eine Bezahlung nach Entgeltgruppe 11 BAT-KF (vergleichbar TVöD – kommunale Fassung)
  • Eine betriebliche Altersversorgung und ggf. einen Kinderzuschlag
  • Flexible Arbeitszeiten im Rahmen eines attraktiven Gleitzeitmodells und flexible Möglichkeiten durch mobiles Arbeiten
  • Individuelle Fortbildungsmöglichkeiten
  • JobRad und Corporate Benefits bei namhaften Unternehmen
  • DeutschlandTicket mit derzeit 9 Euro Eigenbeteiligung pro Monat

Wir wertschätzen Vielfalt und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer Herkunft, Behinderung und Alter. Uns ist es ein besonderes Anliegen, möglichst vielfältige Perspektiven und Erfahrungshintergründe in unsere Arbeit einzubeziehen. Schwerbehinderte Bewerber*innen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Wir bitten um einen entsprechenden Hinweis und Nachweis in Ihren Bewerbungsunterlagen. 

Für Fragen im Vorfeld steht Ihnen Pfarrer Klaus Breyer, Institutsleiter, telefonisch unter 02304 / 755-300 oder per E-Mail an klaus.breyer@kircheundgesellschaft.de zur Verfügung.

Haben wir Ihr Interesse geweckt?

Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung in einem zusammengefassten PDF-Dokument per E-Mail
bis zum 21. November 2023 an

IKG-Bewerbungen@kircheundgesellschaft.de.

 

Zur Stellenausschreibung (PDF)