Heute stellen wir Ihnen eine einheimische Orchidee vor, die wir im Laufe der Jahre auf vielen Projektfriedhöfen entdeckt haben, zum Beispiel auf dem Neuen Friedhof in Gütersloh und auf den Friedhöfen in Bochum-Wattenscheid, Bergkamen-Overberge und Hagen-Haspe.
Normalerweise haben Orchideen spezielle Standortansprüche, die es oft nur in Naturschutzgebieten gibt. Die Breitblättrige Stendelwurz ist eine Ausnahme und wächst sogar relativ oft im Siedlungsraum. Um auf diese Ausnahme hinzuweisen, hat der „Bochumer Botanische Verein“ sie zur Stadtpflanze des Jahres 2025 gekürt. Die Autoren stellen die Breitblättrige Stendelwurz detailliert vor und liefern viele weitere Informationen (Lesen Sie hier mehr.).
Wie alle Orchideen steht sie unter Naturschutz, ist aber nicht auf der Roten Liste gefährdeter Pflanzen verzeichnet. Sie blüht zwischen Ende Juli und Ende August. Die kleinen Blüten sind wahre Kunstwerke, wenn man sie aus der Nähe betrachtet. Von Weitem fallen zunächst die länglichen Blätter auf. Sie sind wechselständig, stehen sich also nicht gegenüber. Wie bei allen Orchideen sind die Samen sehr klein und werden mit dem Wind ausgebreitet. Die Breitblättrige Stendelwurz liefert Nahrung für verschiedene Insektenarten: Käfer, Fliegen und insbesondere Wespen.
Ab Mai können Sie sich auf die Suche nach dieser bemerkenswerten Orchidee machen. Wir wünschen Ihnen dabei viele interessante Beobachtungen!
Dr. Gunnar Waesch
05241 / 23485 - 126
gunnar.waesch@kircheundgesellschaft.de
Iserlohner Straße 25
58239 Schwerte