Heute stellen wir Ihnen den Hausrotschwanz vor, der im Siedlungsraum und auf Friedhöfen regelmäßig vorkommt. Er wurde vom NABU zum Vogel des Jahres 2025 gekürt. Seit 2021 ist die Grundlage für diese Auszeichnung eine offene Abstimmung, an der sich alle Interessierten beteiligen können.
Der Hausrotschwanz ist ein typischer Kulturfolger – er hat sich also an den Lebensraum des Menschen angepasst. Ursprünglich war er in felsigen Bergregionen zuhause, doch mittlerweile fühlt er sich auch zwischen Häusern, auf Baustellen sowie in Innenhöfen wohl – und auf Friedhöfen. Das Männchen hat dunkles Gefieder und einen rostroten Schwanz. Weibchen und Jungvögel sind unauffälliger gefärbt. Der Gesang erklingt oft schon in den frühen Morgenstunden vor Sonnenaufgang. Trotz seiner Anpassungsfähigkeit steht auch der Hausrotschwanz vor Herausforderungen: Gebäudesanierungen, Insektenrückgang und fehlende Nistmöglichkeiten machen ihm das Leben schwer. Gefährdet ist er allerdings noch nicht. Seine Wahl zum Vogel des Jahres 2025 soll auf diese Probleme aufmerksam machen und zum Umdenken anregen.
Gerade auf unseren Friedhöfen können Sie eine Menge für den Hausrotschwanz tun:
Weitere Informationen finden Sie beim NABU und bei Wikipedia:
Jetzt wünschen wir Ihnen viel Spaß beim Beobachten und Hören!
Dr. Gunnar Waesch
05241 / 23485 - 126
gunnar.waesch@kircheundgesellschaft.de
Iserlohner Straße 25
58239 Schwerte