Lesetipp:
„Faktencheck Artenvielfalt – Bestandsaufnahme und Perspektiven für den Erhalt der biologischen Vielfalt in Deutschland“

Christian Wirth, Helge Bruelheide, Nina Farwig, Jori Marx und Josef Settele, 2024

Kürzlich ist der „Faktencheck Artenvielfalt“ erschienen – eine umfassende Analyse zur aktuellen Biodiversitätskrise. Für alle, die sich im Rahmen des BiCK-Projekts für die Förderung der biologischen Vielfalt auf Friedhöfen engagieren, bietet diese Publikation spannende und wertvolle Einblicke. Sie zeigt nicht nur die aktuellen Herausforderungen auf, sondern liefert auch praktische Lösungsansätze, die sich direkt auf Friedhöfen umsetzen lassen. Die Studie macht klar: Der Verlust der biologischen Vielfalt ist kein unvermeidliches Schicksal. Eine gesellschaftliche Transformation hin zu einer Wirtschaftsweise, die mit und nicht gegen die Natur arbeitet, ist nicht nur notwendig – sie ist machbar.

Sowohl die ausführliche als auch die kompakte Version sind beim oekom Verlag erschienen und stehen als kostenfreier Download (PDF) zur Verfügung.

Weitere Infos und Download-Möglichkeit:

Gesamtbericht
Hrsg: Christian Wirth, Helge Bruelheide, Nina Farwig, Jori Marx und Josef Settele
Faktencheck Artenvielfalt
Bestandsaufnahme und Perspektiven für den Erhalt der biologischen Vielfalt in Deutschland
2024, ISBN: 978-3-98726-095-7, Hardcover, 1256 Seiten, 149,00 €
→ Produktseite mit Download der Komplettversion

Zusammenfassung
Hrsg: Christian Wirth, Helge Bruelheide, Nina Farwig, Jori Marx und Josef Settele
Faktencheck Artenvielfalt
Bestandsaufnahme und Perspektiven für den Erhalt der biologischen Vielfalt in Deutschland. Zusammenfassung für die gesellschaftlichen Entscheidungsträger
2024, ISBN: 978-3-98726-096-4, Hardcover, 96 Seiten, 24,00 €
Produktseite mit Download der Kurzfassung

Faktencheck Artenvielfalt_Titelseite4
2022_Waas_Johann_Porträtbild

Johann Waas ,Teammitglied des BiCK-Projekts

Kontakt

Johann Waas
02304 / 755 348
johann.waas@kircheundgesellschaft.de
Iserlohner Straße 25
58239 Schwerte