Rezension:
„Die besten Beerdigungen der Welt“
(Ulf Nilsson & Eva Eriksson, 2023)

Ulf Nilsson & Eva Eriksson, 2023

Nachdem die erzählende Person (Ich-Erzähler*in), Ester und Putte eine tote Hummel begraben haben, beschließen sie, tote Tiere zu beerdigen und die besten Beerdigungen der Welt zu organisieren. Zusammen gründen sie die Firma "Beerdigungen AG" und statten sich mit einem Koffer aus, der alles enthält, was man für die besten Beerdigungen der Welt braucht.  Aber e i n e Beerdigung ist natürlich nicht genug. Jetzt werden noch mehr tote Tiere gebraucht. Ester greift zum Telefon… Die Geschichte von Ulf Nilsson greift die Themen Tod und Sterben auf und stellt sie in den Mittelpunkt eines Bilderbuchs.  Als Leser*in wird man durch die Geschichte berührt und unsentimental an den befreienden Umgang mit dem Tod zu Kinderzeiten erinnert. Die Erzählweise ist ernsthaft und humorvoll zugleich, manchmal ein bisschen makaber. Eva Erikssons atmosphärische Illustrationen untermalen die Geschichte.

Buchcover_Die besten Beerdigungen der Welt.jpg

Anders als der Titel vermuten lässt, geht es nicht etwa um verschiedene Beerdigungsformen, sondern ähnlich wie bei dem von uns in einer vorherigen Ausgabe unseres Newsletters empfohlenen Buch „Gehört das so?“ (Peter Schössow) um eine Annäherung an das Thema Tod für Kinder über die Schiene „Tod von Tieren“.

Mein Fazit: Nett zu lesen und zum Schmunzeln, aber kein must have!

Das Buch ist im Moritz-Verlag erschienen, hat 40 Seiten und kostet 6,50 € als Taschenbuch und 13,95 € als gebundene Ausgabe: ISBN-13: 978-3-89565-174-8.

 

Kontakt

Carina Völker
02304 / 755 345
carina.voelker@kircheundgesellschaft.de
Iserlohner Straße 25
58239 Schwerte