Torffrei Gärtnern ist Klimaschutz

Der Klimaschutzplan 2050 der Bundesregierung sieht Maßnahmen vor, mit denen die Verwendung von Torf verringert werden soll. Hintergrund ist, dass in Moorböden in vielen Jahrhunderten und Jahrtausenden Kohlenstoff gebunden wurde. Wird der Rohstoff Torf den Mooren entnommen und genutzt, setzt er CO₂ frei, das die Klimakrise weiter antreibt.

Erde, Gärtnern, Garten, Pflanzen, Einpflanzen, Torffreie Erde

Im Sinne des Klimaschutzes sollte man also torffreie Erden benutzen – Sie erfüllen Ihren Zweck genauso gut und sind viel Klimafreundlicher – und mittlerweile in Gartencentern und sogar Supermärkten problemlos zu bekommen. Achten Sie nur darauf, dass wirklich „torffrei“ auf dem Beutel steht. Auf vielen Friedhöfen (und auch im eigenen Garten) wird eigener Kompost hergestellt und verwendet – das ist natürlich die beste Alternative, da dies ein lokaler Kreislauf ist.

DOWNLOADS & WEITERFÜHRENDE LINKS:

Viel Spaß beim torffreien Pflanzen und Gärtnern!

Kontakt

Carina Völker
02304 / 755 345
carina.voelker@kircheundgesellschaft.de
Iserlohner Straße 25
58239 Schwerte