Friedhof der Evangelischen Kirchengemeinde Kattenvenne

Viel Platz für Wildbienen

Den Wildbienen gefällt es hier: Sie finden an den Rändern mehrerer unbefestigter Wege erfreulich viele Nistmöglichkeiten. Dass diese Bereiche ideal für bodenbewohnende Insekten sind, bestätigte uns auch eine Wildbienen-Spezialistin der Uni Würzburg. Nahrung finden sie u. a. auf einem kleinen Magerrasen mit etlichen Arten, darunter Berg-Sandknöpfchen und Kleiner Vogelfuß. Dieser Bereich soll wie bisher gepflegt werden, es sollte 2-3 mal im Jahr gemäht und das Mahdgut abgeräumt werden. Bemerkenswert ist auch der alte Baumbestand auf dem Friedhof: Zwei große Blutbuchen fallen besonders auf.

BiodiversitätsCheck

Der BiodiversitätsCheck erfolgte am 18.08.2022 mit Vertreter:innen der Kirchengemeinde, dem Friedhofsgärtner sowie Vertreter:innen der Landeskirche. Als Grundlage diente ein Erfassungsbogen, der im Rahmen des Projektes entworfen wurde. Die Erfassungen dauerte ca. 2 Stunden. Es handelte sich um eine stichprobenhafte Begehung, bei der ausgewählte Bereiche erfasst wurden.  

Bericht | BiodiversitätsCheck auf dem Friedhof der Evangelischen Kirchengemeinde Kattenvenne (pdf)

 

Übersicht über Maßnahmenvorschläge

  • Erhalt wertvoller Strukturen: Baumbestand, Magerrasen (Sandtrockenrasen)
  • Erhöhung der Artenvielfalt durch zusätzliche Maßnahmen: Entwicklung von Rasenflächen, Fassadenbegrünung, Aufstellung von Insektennisthilfen, Anlage Benjeshecke, Pflanzung von Blumenzwiebeln
  • Bildungsmaßnahmen: Actionbound (digitale Schnitzeljagd, speziell für Jugendliche), Beschilderung (Erläuterung der Maßnahmen), verschiedene Zählaktionen (Vögel/Insekten/Fledermäuse)

 

©Gunnar Waesch_Kattenvenne_Alte Bäume bereichern den Friedhof auf vielfältige Weise
©Carina Völker_Kattenvenne_Thymian an einem Wegrand, Zeiger für nährstoffarme Standorte

Thymian an einem Wegrand - Zeiger für nährstoffarme Standorte

©Carina Völker_Kattenvenne_Das Kleine Habichtskraut rollt seine Blätter bei sommerlichen Temperaturen mit der grauen Unterseite nach ob, um Licht und Wärme zu reflektieren

Das Kleine Habichtskraut rollt seine Blätter bei sommerlichen Temperaturen mit der grauen Unterseite nach oben, um Licht und Wärme zu reflektieren.