Die Corona-Pandemie und die damit verbundenen Schutzmaßnahmen haben die – ohnehin fortschreitende – Digitalisierung in unserer Gesellschaft erneut beschleunigt und damit auch die soziale Arbeit mit Geflüchteten vor eine große Herausforderung gestellt: die Verlagerung der Beziehungs-, Beratungs- und Bildungsarbeit in niederschwellige digitale Räume.
Das Projekt nimmt die Befähigung von Haupt- und Ehrenamtlichen in der Flüchtlingsarbeit – aus Kirchengemeinden oder lokalen Initiativen – in den Blick. Multiplikator*Innen mit und ohne Fluchterfahrung werden zum Thema digitale Zusammenarbeit geschult, beraten sowie vernetzt.
Das Projekt findet in Kooperation mit der Evangelischen Kirchengemeinde Bottrop statt und wird gefördert durch das Sonderprogramm der Stiftung Wohlfahrtspflege NRW „Zugänge erhalten – Digitalisierung stärken".
Nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf.
Stiftung Wohlfahrtspflege NRW
Sonderprogramm „Zugänge erhalten – Digitalisierung stärken"
Oktober 2021 – September 2022
Romina Skupin (Institut für Kirche und Gesellschaft)
Sven Homann (Ev. Versöhnungs-Kirchengemeinde Iserlohn)
Romina Skupin
02304 / 755 343
romina.skupin@kircheundgesellschaft.de
Iserlohner Straße 25
58239 Schwerte
Unsere kostenlosen Workshops
Datenschutz in der digitalen Zusammenarbeit - am 13.06.2022 online - ANMELDUNG HIER
Fit gegen Fake News und Desinformation im Netz - am 22.06.2022 online - ANMELDUNG HIER
Vergangene Veranstaltungen
Alles rund um Zoom - Einführung in die Videokonferenz-Software "Zoom" - am 10.05.2022 online - AUSGEBUCHT
Auftakt-Workshop der Servicestelle für digitale Arbeit mit Geflüchteten - am 15.12.2021 online - AUSGEBUCHT
Online- Reihe "Tee digital"