12.11.2025
Künstliche Intelligenz ist längst im Alltag angekommen – auch in dem unserer Kinder. Doch was bedeutet das für das Aufwachsen in einer zunehmend digitalen Welt? Welche Chancen und Risiken bringt KI für Kinder und Jugendliche mit sich – und wie können Eltern damit umgehen? In diesem interaktiven Workshop mit Paula Weitz, Referentin für Wissenschaftskommunikation, erhalten Eltern praktische Impulse, um ihre Kinder im Umgang mit KI verantwortungsvoll zu begleiten. Gemeinsam werden Szenarien aus dem Familienalltag reflektiert und Wege zu einem sicheren und kritischen Medienumgang entwickelt.
Die Teilnahme an dieser Online-Veranstaltung ist kostenfrei.
Unter dem Titel „Kindheit im Wandel – verplant, verloren, vergessen?” beleuchtet die Veranstaltungsreihe die Lebenswelten junger Menschen in Zeiten raschen technologischen Wandels und sozialer Herausforderungen. Die unterschiedlichen Themenschwerpunkte – von KI in der Kitaarbeit bis hin zu Familien in Trennung oder Kinder und Armut – werden durch eine gemeinsame Leitfrage verbunden: Wie können wir Kinder und Jugendliche bestmöglich unterstützen, damit sie in einer digitalen und komplexen Gesellschaft sicher, gesund und selbstbewusst aufwachsen können? Durch abwechslungsreiche Formate, Expert*innenwissen und Raum für Austausch wird eine Plattform geschaffen, auf der verschiedene Akteur*innen zusammenkommen: Fachkräfte, Eltern, Organisationen und Entscheidungsträger*innen. Gemeinsam werden Erkenntnisse gewonnen, Ideen entwickelt und Lösungswege erprobt, um die Zukunft für Kinder und Jugendliche in Deutschland positiv zu gestalten.