20.05.2025

Chancen und Risiken für einen nachhaltigen Frieden im Nahen Osten

Mit dem Angriff der Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023 und dem Krieg Israels im Gazastreifen sind die seit Jahrzehnten andauernden Konflikte im Nahen Osten auf massive Weise eskaliert. Der Krieg blieb nicht auf Israel und Palästina beschränkt, schnell weitete er sich auf die gesamte Region aus: vom Westjordanland bis nach Syrien und Irak, über den Libanon bis zu den Huthi-Milizen im Jemen und zu direkten Angriffen zwischen Israel und Iran. Die nicht enden wollende Gewalteskalation im Nahen Osten ist längst zu einer geopolitischen Herausforderung geworden. Seit Anfang 2025 wird auf Vermittlung der USA, der arabischen Kontaktgruppe und auch von deutscher und europäischer Seite über Schritte auf dem Weg zu einer friedlichen Lösung intensiv gerungen. Erzielte Vereinbarungen werden jedoch immer wieder gebrochen, die Gewalt eskaliert aufs Neue.

Die Veranstaltung möchte zum einen den Blick auf die historischen und politischen Hintergründe werfen, zum anderen die Frage nach aktuellen Chancen und den Risiken für einen nachhaltigen Frieden im Nahen Osten stellen. Welche Rolle sollte dabei die neue deutsche Bundesregierung und Europa spielen? Ist die neue Trump-Administration eher Motor oder Hindernis? Angesichts düsterer Perspektiven möchten die Evangelische Akademie Villigst und das oikos-Institut Raum geben für eine sachliche Information und einen differenzierten Diskurs.

Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem oikos-Institut der Evangelischen Kirche von Westfalen statt.

Die Teilnahme ist kostenlos.

Anbieter
Ev. Akademie Villigst
Nummer
250706
Datum / Uhrzeit
20.05.2025 17.00 Uhr bis
20.05.2025 18.30 Uhr
Ort
ONLINE-Veranstaltungen
Kosten
0,00 €
Ansprechperson
Pietsch, Ulrike
Telefon
02304/755-325
Programm
Download
 
Anmeldung