01.06.2025 bis 08.06.2025

Das Aushängeschild Baden-Württembergs – Erfolgsgeschichte Schwarzwald

Die wirtschaftliche Kraft Deutschlands steckt seit wenigen Jahren in Schwierigkeiten, für die es verschiedene Lösungsansätze gibt. Eine Einnahmequelle kann der Tourismus sein, sowohl für ausländische Urlauber*innen als auch für deutsche, wenn sie innerhalb Deutschlands bleiben würden. Dazu braucht es ein attraktives Konzept, um erfolgreich zu sein. Eine touristische Erfolgsregion ist der Schwarzwald im Südwesten des Bundeslandes Baden-Württemberg. Als größtes zusammenhängendes Mittelgebirge ist es auch touristisch gesehen zugleich das Erfolgreichste. Die Teilnehmenden an der Studienreise sollen sich anhand verschiedener Ziele aus dieser Region mit der Frage beschäftigen, wie der Schwarzwald versucht, ein attraktives Reiseziel zu sein. In Gesprächen mit Vertreter*innen der jeweiligen Kommunen und Städte erfahren sie, welche Strategien jeweils entwickelt werden, um attraktiv für Urlauber*innen zu bleiben. Ebenso erfahren sie, welche Gemeinsamkeiten die verschiedenen Orte des Schwarzwaldes haben und wo es auch Überraschungen und Alleinstellungsmerkmale gibt. Gibt es sowas wie ein Erfolgsgeheimnis dieser Region? Worauf kommt es an?

Das Programm der Studienreise im Detail:

1. Juni: Abreise aus dem Ruhrgebiet, Exkursion nach Baden-Baden, dem Spielparadies für Erwachsene. Welche Entwicklungen hat Baden - Baden im Laufe der Jahrzehnte angenommen? Ankunft im Tagungshotel
2. Juni: Freiburg, sympathische Großstadt mit studentischem Flair. Worauf legt diese Großstadt besonders viel Wert, welche Bedeutung hat das Freiburger Münster?
3. Juni: See aus der Eiszeit - der Titisee. Was wird Tourist*innen hier angeboten, um mal wiederzukommen?
4. Juni: Colmar - Hauptstadt der elsässischen Weinstraßen. Wie werden die Weinstraßen beworben, um interessant zu sein? Welche Bedeutung haben die badischen Weine für die Region? Die Teilnehmenden werden hinter die Kulissen der Weinerzeugung geführt.
5. Juni: Die Triberger Wasserfälle, Schauspiel für das Auge und das Gemüt. Maria in der Tanne, Beispiel der barocken Kultur in der Kirche. Hexenlochmühle als Beispiel der berühmten Schwarzwaldmühlen. Wie werden die Schwarzwaldmühlen in das touristische Gesamtkonzept des Schwarzwaldes einbezogen?
6. Juni: Entstehung und Gegenwart der Schladener Brennerei; was ist das Besondere am Schluchsee, dem zweitgrößten See von Baden-Württemberg, im Vergleich zum Titisee?
7. Juni: Die "route des cretes" im Elsass, Frankreich. Wie wird die Möglichkeit, auch in das Elsass zu reisen mit in das touristische Gesamtkonzept des Schwarzwaldes einbezogen? Gibt es Unterschiede in der Außenwirkung der Vogesen oder der Stadt Riquewir? Wie wird der grand ballon, höchster Berg der Vogesen, beworben?
8. Juni: Auswertung der Tagung: Wie denken wir abschließend über das touristische Konzept des Schwarzwaldes? Ist es wirklich ein Erfolgsrezept oder fehlen noch wichtige Angebote, die ich woanders besser erhalten könnte? Kann ich mir vorstellen, regelmäßig im Schwarzwald Urlaub zu machen? Exkursion nach Heidelberg. Ankunft in Herne oder Castrop-Rauxel.

Die Teilnahmegebühr für die Studienreise beträgt 995,- € für das Bildungsprogramm wie beschrieben, Halbpension (Frühstück und Abendessen) und Übernachtung im Doppelzimmer (Einzelzimmerzuschlag: 140,-€) sowie An - und Rückreise ab Herne, Castrop-Rauxel oder Wanne-Eickel.

Studienreise

Anbieter
Institut für Kirche und Gesellschaft
Nummer
252501
Datum / Uhrzeit
01.06.2025 10.30 Uhr bis
08.06.2025 14.00 Uhr
Ort
Tagungshotel Allemannenhof
Kosten
1.135,00 €
Ansprechperson
Höffken, Ralf
Telefon
02304/755-374
 
Anmeldung