24.10.2025
Das Jahr 1524 gilt als Startpunkt der sogenannten Bauernkriege, die sich vor allem im süddeutschen (Franken, Schwaben und Tirol) und ostdeutschen (Sachsen und Thüringen) Raum ausbreiteten. Die Bauernkriege deuteten sich schon in den Jahren zuvor an und gelten daher auch als typische Epoche des Mittelalters. Was waren die Beweggründe der Bauern für ihre Aufstände und wie reagierten die Grund- und Landesherren darauf? Wie viele Männer starben durch die Bauernkriege und wie gingen diese zu Ende? Diese Fragen werden in einem Vortrag von Dominik Edelmann bearbeitet, Rückfragen werden nach Möglichkeit beantwortet.
Die Veranstaltung für Männer ist kostenfrei.