25.09.2024
Mobiltelefone enthalten wertvolle Rohstoffe, deren Abbau zumeist mit Menschenrechtsverletzungen und Naturzerstörung verbunden ist. Umso wichtiger ist das fachgerechte Recycling ausgedienter Handys, wodurch Rohstoffe zurückgewonnen und illegaler Export von Elektroschrott vermieden werden kann. Im Rahmen dieses Fachtags lernen wir die neu aufgelegte Handyaktion NRW kennen, erfahren Wissenswertes über die Rohstoffe, die in einem Mobiltelefon enthalten sind, beschäftigen uns in Workshops mit Methoden für die (offene) Jugendarbeit sowie für die Schule und tauschen uns über die Weiterarbeit im Rahmen der Handyaktion in Hamm aus.
Das Angebot richtet sich an Mitarbeiter*innen der Kinder- und Jugendarbeit, an Lehrkräfte sowie an alle, die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten.
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Die Veranstaltung findet im Rahmen der Evangelischen Trägergruppe für gesellschaftspolitische Jugendbildung statt und wird vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert.
Anmeldung bitte bis zum 18. September 2025 per Mail an
Ulrike Sturm: sturm@fuge-hamm.de
Über die Handy-Aktion NRW Die Handy-Aktion NRW ist eine Initiative aus Kirche, Nichtregierungsorganisationen und Eine-Welt-Arbeit. Seit 2017 rufen die Partner zu Sammelaktionen von alten Handys auf. Die Erlöse der Sammelaktion kommen Menschenrechtsprojekten in Südafrika und der DR Kongo zugute. In einem neuen Sammelverfahren ab 2024 koordinieren Faire Jugendhäuser, die Evangelische Jugend und Eine Welt Zentren Sammelaktionen in einzelnen Regionen NRWs. Teilnehmende Einrichtungen werden unterstützt, die Sammelaktionen mit Bildungsarbeit, Öffentlichkeitsarbeit und politischen Aktivitäten zu sozialen und ökologischen Auswirkungen der Handyproduktion zu verbinden. Unsere Homepage bietet ihnen Anregungen für Aktivitäten und Materialien für die Bildungsarbeit. Dazu gehören Informationen rund um den Rohstoffabbau, die Produktion und Entsorgung von Mobiltelefonen sowie politische und individuelle Handlungsmöglichkeiten. Die Handy-Aktion NRW berät zur Umsetzung der Sammelaktion und mit ihr verbundenen Aktivitäten und unterstützt bei der Vermittlung von Referentinnen und Referenten.