Hinweis: Die Übersicht wird laufend ergänzt.
Online-Reihe
Mehr Zukunft war nie – Zukunftsbilder und -erwartungen gestern, heute morgen
In Kooperation mit der Evangelischen Akademie Rheinland
23. Januar 2025, 18:00 Uhr: Zukunft dystopisch oder utopisch? – kulturwissenschaftliche Perspektiven mit Prof. i.R. Dr. Thomas Macho
→ Jetzt anhören: Vortrag | Prof. i.R. Dr. Thomas Macho (audio)
12. Februar 2025, 18:00 Uhr: Die kollektive Konfrontation mit der Zukunft mit Prof. Dr. Berthold Vogel
→ Jetzt anhören: Vortrag | Prof. Dr. Berthold Vogel (audio)
25. März 2025, 18:00 Uhr: Alles Science-Fiction? mit Dr. Isabella Hermann
→ Jetzt anhören: Vortrag | Dr. Isabella Hermann (audio)
Präsenz (Iserlohn)
35. Winteruniversität Iserlohn – Brücken in die Zukunft
Die Feinde der offenen Gesellschaft
In Kooperation mit VHS Iserlohn, University of Europe Iserlohn, Weltenraum
27.-29. Januar 2025, University of Europe Iserlohn
Nicht erst seit Covid stellt sich in vielen westlichen Gesellschaften der Eindruck von Zerbrechlichkeit, Gefährdung, Freiheitsverlusten und vielfältiger sozialpsychologischer und politischer Überforderung ein. Angst und Bedrückung machen unfrei und verhindern analytisches Denken und die Entwicklung von positiven Zukunftserzählungen.
Online-Reihe
Wie wird's wohl werden? Theologisch-philosophische Perspektiven auf die Zukunft
5. Juni 2025, 19:00 Uhr: Gott würfelt nicht – Sinn, Zufall und die Welt
2. Juli 2025, 19:00 Uhr: Gott als Lenker der Geschichte? Betrachtungen über Vorsehung und Freiheit
1. Oktober 2025, 19:00 Uhr: Das Buch des Lebens: Ist die Lebensgeschichte Schicksal
4. Dezember 2025, 19.00 Uhr: Der Stern von Bethlehem und die Zeichen der Zukunft
Präsenz (Villigst)
Krisen, Kriege, Konflikte – zwischen Angst und Hoffnung
Eine Tagung zum 75-jährigen Bestehen der Ev. Akademie Villigst
Unsere Gesellschaft(en) erleben sich zunehmend in einem „(Dauer-)Krisenmodus“. Dabei begegnen wir verstärkt apokalyptischen Katastrophenszenarien. Zahlreiche Umfragen und Studien belegen den Anstieg an Zukunftsängsten, Untergangsstimmung und Hoffnungslosigkeit – auch und gerade unter jungen Menschen. Die Tagung begibt sich auf die Suche nach Wegen aus der Krise hin zu einer neuen Zukunftshoffnung. Im Mittelpunkt werden Antworten auf u.a. auf folgende Fragen diskutiert: Wie gehen wir mit den Phänomenen der Polykrise unserer Zeit um? Was bestimmt unser Handeln: „Angst/Panik“ oder „Hoffnung/Zuversicht“? Welche Schritte führen zu einer resilienten Gesellschaft? Welche Rolle spielen hierbei Theologie und Kirche?
Präsenz (Paderborn)
Pink Future – hoffnungsvoll und utopisch!
In Kooperation mit dem Heinz Nixdorf MuseumsForum (HNF)
Auch wenn die krisenhafte Gegenwart oftmals einen anderen Eindruck vermittelt: Die Zukunft ist immer offen. Und: Auch in der Vergangenheit war die Konfrontation mit der Zukunft eine Herausforderung. In der Veranstaltung möchten wir die Zukunft als eben solchen offenen Gestaltungsraum in den Mittelpunkt stellen.