Internationaler Tag des Ehrenamtes

Am 5. Dezember war der Tag des Ehrenamtes. Zum einen Anlass DANKE zu sagen, an all die freiwillig Engagierten in Gesellschaft und Kirche. Aber auch zu schauen, wie wir Ehrenamt fördern und unterstützen können.

Tag des Ehrenamts

Sicher kein Zufall, dass das „Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend“ am 5. Dezember die „Engagementstrategie des Bundes“ veröffentlich hat. Übergeordnetes Ziel ist es, freiwilliges, auf den Werten der Verfassung ausgerichtetes Engagement für alle zu ermöglichen und dieses im Rahmen der verfassungsmäßigen Zuständigkeit des Bundes durch geeignete Rahmenbedingungen zu fördern und zu stärken.

Die Broschüre spricht auch die Schwierigkeiten im Themenfeld Ehrenamt an, die auch uns als Kirche sehr bekannt sind. Die Engagierten bilden keinen Querschnitt der Gesellschaft und kirchliche Ehrenamtliche keinen Querschnitt der Kirchenmitglieder. Die Barrieren für benachteiligte Menschen auch in Richtung Ehrenamt abzubauen, ist noch eine große Aufgabe. Ärmere haben oft den Eindruck, um sich einzubringen muss man nicht nur Zeit, sondern auch Geld mitbringen. Behinderte Personen scheitern an der fehlenden Barrierefreiheit von Gebäuden und Veranstaltungen. Zugewanderter kommen mit der Sprache unserer Kirche noch weniger klar, wie es die meisten Kirchenmitglieder tun.

Es ist also noch einiges zu tun, um Ehrenamt für alle zu ermöglichen. Das ist nicht nur wichtig, um gute Angebote zu gestalten, anderen zu helfen und Kirche auf allen Ebenen zu gestalten, sondern bringt den Engagierten Freude, Gemeinschaft und ist nachweißlich gesundheitsfördernd.

Ideen Danke zu sagen und das Engagement von Ehrenamtlichen wertzuschätzen findest Du hier:

Weihnachtsgeschenke für Ehrenamtliche und
101 Möglichkeiten der Anerkennung

Kontakt

Björn Rode
Iserlohner Straße 25
58239 Schwerte
bjoern.rode@kircheundgesellschaft.de
02304/755-378