Transformations-
designer*in 2024/25 -
Modul IV des Zertifikatsprogramms

Rückblick auf ein besonderes Wochenende:
Biodiversität, Netzwerkgründung und politischer Besuch

9.-11. Mai 2025 in Dortmund

Vom 9. bis 11. Mai 2025 fand in Dortmund das vorletzte Modul des Zertifikatsprogramms Transformationsdesigner*in der Evangelischen Akademie Villigst statt. Das Wochenende stand ganz im Zeichen der Biodiversität – und wurde durch zwei besondere Ereignisse bereichert: die Gründung eines Alumni-Netzwerks sowie den Besuch von Staatssekretär Viktor Haase.

Biodiversität erleben und verstehen – das Modul im Westfalenpark

Der inhaltliche Auftakt begann am Freitagabend mit einem Impuls von Nicola Schäfer, Kommunikationswissenschaftlerin mit Schwerpunkt Klimakommunikation. Sie vermittelte den Teilnehmenden, wie wichtig Beziehung, Sprache und Zielgruppenverständnis für eine wirksame Kommunikation ökologischer Themen sind.

TD2024-25_Flyer_Bild1

Am Samstag ging es dann in den Westfalenpark Dortmund, wo das Modul im Naturschutzhaus fortgesetzt wurde. Janina Breckle vom AGARD e.V. brachte den Teilnehmenden die Zusammenhänge zwischen Klima- und Biodiversitätskrise näher. Inmitten realer Biotope wurde deutlich, wie Ökosysteme funktionieren, was Ökosystemleistungen und das menschliche Wohlergehen miteinander zu tun haben – und was passiert, wenn Biodiversität verloren geht. In einer Zukunftswerkstatt diskutierten die Teilnehmenden in Gruppen, welche Handlungsmöglichkeiten es auf individueller und politischer Ebene gibt. Der Tag verband theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung – und machte die Dringlichkeit des Themas greifbar.

Ein Netzwerk entsteht – Alumni treffen auf aktuelle Teilnehmende

Ab Samstagabend wurde das Wochenende zu einem Ort der Begegnung: Ehemalige Programmteilnehmende reisten an, um sich mit der aktuellen Kohorte auszutauschen. In einem offenen und inspirierenden Rahmen wurden Erfahrungen geteilt, neue Kontakte geknüpft und schließlich ein Netzwerk der Alumni gegründet. Ziel ist es, künftig regelmäßig Veranstaltungen zu organisieren, sich gegenseitig zu unterstützen und gemeinsam weiterzudenken. Die Initiative war schon im ersten Jahrgang entstanden und kann nun mit mehr Mitstreiter*innen die nachhaltige Wirkung des Programms entfalten.

Politischer Besuch mit Signalwirkung

Ein besonderer Höhepunkt war der Besuch von Viktor Haase, Staatssekretär im Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen. In einem nicht-öffentlichen, und teilweise sehr persönlichen Gespräch diskutierte er mit den Teilnehmenden, Alumni sowie dem UN-Jugenddelegierten für nachhaltige Entwicklung Florian Brod über politische Rahmenbedingungen, Beteiligung junger Menschen und die Rolle von Bildungsprogrammen in Transformationsprozessen. Seine Nahbarkeit und das ehrliche Interesse an den Perspektiven der Anwesenden hinterließen Eindruck – und seine Teilnahme unterstreicht die politische Relevanz des Programms.

Ausblick: Mit Rückenwind ins Finale

Mit dem neu gegründeten Netzwerk und der politischen Anerkennung durch den Staatssekretär geht das Programm gestärkt in die nächste Phase. Das Abschlussmodul steht bereits vor der Tür: vom 13.-15. Juni beschäftigen sich die Transformationsdesigner*innen mit dem Sozialen in der sozial-ökologischen Transformation. Im Juli findet dann in einer feierlichen Abschlussveranstaltung die Zertifikatsvergabe statt. Hier werden außerdem die Projekte der Teilnehmenden präsentiert und die Absolvent*innen kommen zum ersten Netzwerktreffen dazu. Die Weichen für eine nachhaltige Wirkung sind gestellt.

Transformationsdesigner*in 2024/25 Modul IV
Transformationsdesigner*in 2024/25 Modul IV 2
Transformationsdesigner*in 2024/25 Modul IV 3
Transformationsdesigner*in 2024/25 Modul IV 4

Kontakt

Thea Jacobs
02304 / 755 351
thea.jacobs@kircheundgesellschaft.de
Iserlohner Straße 25
58239 Schwerte