Die Einführung und die fünf ganztägigen inhaltlichen Module der Fortbildung enthalten jeweils einen Mix aus theoretischen Inputs und interaktiven Elementen, während eines Übungswochenendes wird die Anleitung und Reflektion ausgewählter Methoden trainiert.
Abgeschlossen wird die Fortbildung mit der praktischen Anwendung des Erlernten in einem von dir selbst angeleiteten Training bzw. Workshop.
Neben einem umfangreichen Übungshandbuch werden zu den einzelnen Modulen Handouts mit Zusammenfassungen und weiterführenden Hinweisen bereitgestellt. Vorwissen ist nicht erforderlich.
Hier gibt es eine Modul-Übersicht und weitere Infos.
Und hier gibt es die Modul-Übersicht als Printversion.
Die Fortbildungsreihe ist für die Teilnehmenden kostenlos.
HATTINGEN | Freitag, 11. April 2025 | 16 Uhr
bis Sonntag, 13. April 2025 | 15 Uhr
Modul 1: Einführung TDV und Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit
Modul 2: Rassismus, Diskriminierung, Vorurteile
Modul 5: Flucht, Migration, Integration
DÜSSELDORF | Samstag, 26. April 2025 | 10 bis 17 Uhr
Modul 3: Antisemitismus und Verschwörungserzählungen
DÜSSELDORF | Samstag, 10. Mai 2025 | 10 bis 17 Uhr
Modul 4: Extreme Rechte
DÜSSELDORF | Samstag, 24. Mai 2025 | 10 bis 16 Uhr
Modul 7: Kommunikation in der politischen Bildung
HATTINGEN | Samstag, 14. Juni 2025 | 10 Uhr
bis Sonntag, 15. Juni 2025 | 17 Uhr
Übungstage: Methoden der Gruppenanleitung
Du kannst dich ab sofort 2025 mit ein paar kurzen Angaben zu deiner Person und deiner Motivation unter michael.moser@kircheundgesellschaft.de für diese Termine verbindlich anmelden!
Hier gibt es weitere Jugendbildungsangebote im Schwerpunkt 'Demokratie stärken'.
Michael Moser
02304 / 755 352
michael.moser@kircheundgesellschaft.de
Iserlohner Straße 25
58239 Schwerte