Das Projekt „Gemeinsam Chancen nutzen - Teilhabe junger geflüchteter Menschen in zivilgesellschaftlichen Organisationen stärken“, das seit Februar 2024 von einem Projektteam am Institut für Kirche und Gesellschaft durchgeführt wird, richtet sich an Organisationen, die diverser und inklusiver werden möchten, und an Geflüchtete, die sich in gesellschaftliche Institutionen einbringen möchten.
Gemeinsam mit Fachkräften des Programms Komm-An NRW, des Projekts fYOUture der Stadtjugendförderung Solingen und Mitarbeitenden des Easy Bildungs- und Familienzentrum entstand die Idee, eine gemeinsame Veranstaltung zu organisieren, um den Zugang zu Freizeitangeboten für Menschen mit Fluchterfahrung zu erleichtern und Hürden zur Teilhabe abzubauen. Neuzugewanderten soll dabei die Chance eröffnet werden, ihr Netzwerk in ihrem neuen Lebensumfeld zu erweitern.
Die jungen Menschen erhielten die Möglichkeit Institutionen sowie Vereine in ihrem Quartier kennen zu lernen und an interaktiven Angeboten teilzunehmen. Dabei konnten sie u. a. verschiedene Sportangebote ausprobieren, die vielseitigen Möglichkeiten der App des Solinger Stadtsportbundes kennenlernen, eine Darbietung der Tanzschule Step Up erleben und gemeinsam an einem Videoprojekt arbeiten.
Darüber hinaus wurde von einer Empowerment-Trainerin ein Speedtalking-Format angeleitet, bei dem junge Menschen aus Solingen und Personen, die in Solinger Institutionen im Freizeitbereich tätig sind, ins Gespräch kommen konnten. Neben den Freizeitangeboten konnten sich die Jugendlichen auch bei einer Mitarbeitenden des Kommunalen Integrationszentrums über das Chancenaufenthaltsrecht (§104c) informieren.
Für eine lockere Atmosphäre sorgte neben dem kostenlosen Buffet - inklusive alkoholfreier Getränke und Cocktails - der Tischkicker und Billardtisch des Bildungszentrums. Während der Veranstaltung waren auch Sprachmittler*innen für verschiedene Sprachen anwesend.
Das Projekt „Gemeinsam Chancen nutzen - Teilhabe junger geflüchteter Menschen in zivilgesellschaftlichen Organisationen stärken“ wird vom Ministerium für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration des Landes NRW (MKJFGFI) bis 31. Dezember 2024 gefördert.
Sina Resch
02304 / 755 350
sina.resch@kircheundgesellschaft.de
Iserlohner Straße 25
58239 Schwerte
Maren Fischer
02304 / 755 385
maren-juliane.fischer@kircheundgesellschaft.de
Iserlohner Straße 25
58239 Schwerte