Das Team hat neben der Koordination des Netzwerks, auch den Auftrag, dieses gegenüber der Politik, insbesondere der Landesregierung mit Staatskanzlei und Landesministerien, zu vertreten.
Bei strahlendem Sonnenschein trafen sich am 18. März 2025 die Mitgliedsorganisationen des NBE NRW im Jahrhunderthaus in Bochum zur jährlichen Vollversammlung. Auf der gut gefüllten Agenda standen unter anderem die Aufnahme neuer Mitgliedsorganisationen, die Verabschiedung des Jahresplans 2025/2026 und die Wahl eines neuen Sprecher*innen-Teams.
Nach einem Grußwort der stellvertretenden Bürgermeisterin Gabriela Schäfer ging Daniel Schubert vom Zentrum für interdisziplinäre Regionalforschung (ZEFIR) an der Ruhr-Universität Bochum in seinem fachlichen Input auf die Motivation und die Bedürfnisse junger Engagierter ein.
Auf der Vollversammlung wurden fünf neue Mitgliedsverbände aufgenommen. So stieg die Zahl auf insgesamt 75 Mitglieder. Welche dies sind finden Sie hier.
Es folgten der Tätigkeitsbericht 2024 und die Vorstellung des Jahresplans mit den kommenden Aktivitäten, der einstimmig angenommen wurde. Im Anschluss stellten die Gastgebenden Handlungsfelder und Arbeitsergebnisse der fünf AGs des Netzwerks vor. Auf aktive Beteiligung setzt auch das Projekt „Junges Ehrenamt für NRW“, welches das NBE NRW mit Unterstützung von WestLotto umsetzt.
Turnusmäßig stand auch die Wahl des siebenköpfigen Sprecher*innen-Teams an, das das Netzwerk nach innen und außen vertritt. Die Vollversammlung dankte zunächst den scheidenden Sprecher*innen Jochen Beuckers, Simon Büscher, Juliane Knoke, Lydia Ossmann und Eva Luise Roth für ihr Engagement.
Künftig gehören dem Team an:
→ Mehr zur Ehrenamtsförderung in der EKvW: Kompetenzzentrum Ehrenamt
Björn Rode
02304 / 755 378
bjoern.rode@kircheundgesellschaft.de
Iserlohner Straße 25
58239 Schwerte