• Themen
    • Umwelt und Nachhaltigkeit
    • Klima- und Energiepolitik
    • Flucht und Migration
    • Ethik des Lebens
    • Arbeit und Soziale Gerechtigkeit
    • Geschlechtergerechtigkeit und Familie
    • Kultur und Kreativität
    • Kirche und Quartier
  • Projekte
    • Aus Eigener Kraft (AEK)
    • Bildung Für Nachhaltige Entwicklung (BNE)
    • BiodiversitätsCheck auf kirchlichen Friedhöfen
    • Empowering Youth Through Entrepreneurial Skills (EYES)
    • Geht doch! Ökumenischer Pilgerweg für Klimagerechtigkeit
    • Land ist Leben
    • Mentoring
    • Neustart Im Team (NesT)
    • Zukunft einkaufen
    • Let's go digi
    • Archiv
      • Wege zur Nachhaltigkeit (WzN)
      • Engagiert in Vielfalt
  • Beratung
    • Arbeitszufriedenheit und Gesundheit
    • Der Grüne Hahn
    • Ehrenamtsförderung
    • Kirche im Quartier
    • Kirche als Arbeitgeberin
    • Kirchlicher Klimaschutz EKvW
    • Begleitung von Kirchenasylen in der EKvW
    • Vaterrolle
    • Sondermittel Flüchtlingsarbeit
    • Vereinbarkeit von Familie und Beruf
    • Ökofaires Einkaufen
    • Beauftragte für die Arbeit mit Geflüchteten in den Kirchenkreisen
  • Veranstaltungen
  • Institut
    • Wir
    • Institutsleitung
    • Fachbereiche
      • Theologische und Gesellschaftliche Grundfragen
      • Umwelt + Soziales
      • Frauen Männer Vielfalt
      • Flucht Migration Integration
    • Evangelische Akademie Villigst
    • Öffentlichkeitsarbeit
      • Über uns
      • Presseinfo
      • Pressespiegel
      • Newsletter
      • Team
    • Mitarbeitendenvertretung
    • Stellenangebote
  • Suche
  • Start
  • Institut
  • Fachbereiche
  • Umwelt + Soziales
  • Artikel Fachbereich II
  • Klimaschutz

Artikel zum Klimaschutz

10Thesen Umwelt

Zehn Thesen für einen sozialen und ökologischen Neustart

Schöpfungspreis 2020, Präses Annette Kurschus

Westfälischer Schöpfungspreis: Bewerbungsfrist bis zum 31. Juli verlängert

Landessynode 2022

Landessynode 2022: Klimapauschale und Sofortprogramm

19. Berliner Klimagespräche, Klima-Allianz Deutschland, Instagram

#19 Berliner Klimagespräch:
Raus aus Öl und Gas!
Der Gebäude- und Wärmesektor auf dem Weg zur Klimaneutralität

Dienstrad

Pfarr-Radfahrer in Westfalen: Eine Million Kilometer zurückgelegt

IPCC Bericht_Slider verkleindert neu

IPCC-Bericht:
Ausstieg aus fossilen Energieträgern muss schneller gehen

©EKvW_csm_header_fahnen_1200-360_6f6d726dee_Slider, Landessynode 2022

Landessynode 2022

Klimagerechtigkeit

EKD startet Kampagne für Klimagerechtigkeit

Fachforum Nachhaltigkeit

Fachforum Nachhaltigkeit NRW

Klimastreik 25_3

Für Frieden und Klimaschutz: Globaler Klimastreik am 25. März 2022

Erneuerbare Energien

Weltklimarat (IPCC) stellt neuen Bericht zu den Folgen des Klimawandels für Mensch und Natur vor

Kartoffeln für den Klimaschutz

Heimischer Kartoffelanbau schützt das Klima

Machbarkeitsstudie Klimaprämie

Machbarkeitsstudie zur Klimaprämie

©Kate_Remmer_unsplash_Titelbild_Klimafasten2022

"So viel du brauchst" - Klimafasten 2022

Klimaneutral aber wie

EKvW klimaneutral bis 2040, aber wie?

Logo Klimaalianz verkleinert

Ergebnisse der COP26 und Reaktionen der Mitglieder der Klima-Allianz Deutschland

©Krisztina Papp_unsplash2

Ringen um Verbindlichkeit

Logo-Klima Diskurs NRW

Akteursinitiative Zukunft Wasserstoff.NRW

Logo Klimaalianz verkleinert

Forderungen der
Klima-Allianz Deutschland für
die Koalitions-
verhandlungen

2021_11_01_Ankunft in Glasgow_Klimapilgerweg 2021_©Wolfgang Eber

Klimapilgerweg 2021: Klimapilgernde erreichen nach 77 Tagen die UN-Klimakonferenz in Glasgow

Service

  • English information
  • Impressum
  • AGB & Datenschutz
  • Anregungen + Kritik
  • Anfahrt

Kontakt

  • Institut für Kirche und Gesellschaft der Evangelischen Kirche von Westfalen
  • Iserlohner Straße 25, 58239 Schwerte
  • Telefon: 0 23 04 / 755 332
  • info@kircheundgesellschaft.de www.kircheundgesellschaft.de
  • Newsletter