Sozio-ökonomische Evaluation des BiCK-Projekts

Das Bewusstsein und Engagement für biologische Vielfalt stärken – das ist neben der unmittelbaren Förderung artenreicher Ökosysteme das zentrale Anliegen des BiCK-Projekts. Die sozio-ökonomische Evaluation untersucht, wie das gelingt: Welche Aktivitäten finden statt? Werden Auswirkungen auf das Biodiversitäts-Bewusstsein der Teilnehmenden oder die Strukturen des Engagements für biologische Vielfalt in den beteiligten Gemeinden sichtbar? Welche Erfahrungen machen die Menschen im Projekt? Werden die Projektziele erreicht? Und: Was lässt sich daraus lernen – für die Angebote vom BiCK und für ähnliche Initiativen?

Umfrage_©andibreit_pixabay.jpg

So werden die Projektbeteiligten darin unterstützt, Stärken und Verbesserungsmöglichkeiten zu erkennen, die Zielerreichung zu bewerten und über die Erfolge des Projekts zu informieren. Eine sozio-ökonomische Evaluation gehört deswegen in allen Projekten dazu, die Teil des Bundesprogramms Biologische Vielfalt sind.

WIE LÄUFT DIE EVALUATION AB?

BiCK besteht aus zahlreichen Aktivitäten und umspannt in jeder beteiligten Kirchengemeinde einen mehrjährigen Prozess. Für die Evaluation ist das eine Herausforderung: Um der Vielfalt (annähernd) gerecht zu werden, sind viele unterschiedliche Informationen von verschiedenen Zeitpunkten notwendig – die gleichzeitig in Form von Daten vorliegen müssen, die möglichst vergleichbar und systematisch auswertbar sind.

Zur Datengewinnung setzt die Evaluation daher auf unterschiedliche Bausteine (siehe Kasten). Die so erhobenen Daten ermöglichen schon während des Projektverlaufs Zwischenauswertungen und fließen am Ende in eine Gesamtauswertung ein. Dabei wird die Vertraulichkeit der Daten immer gewährleistet und personenbezogene Daten nur anonymisiert ausgewertet.

Die Bausteine der Evaluation

  • Schriftliche Umfragen unter den Teilnehmenden (z. B. zum Veranstaltungsverlauf, zum persönlichen Naturbewusstsein oder zu Motivation und Erwartungen)
  • Sachstandsberichte der Kirchengemeinden auf Basis eines Berichtsformulars (1x jährlich, z. B. zu Aktivitäten und Mitteleinsatz)
  • Leitfaden-Interviews mit einzelnen Engagierten (ab 2024)
  • Monitoring von Basisdaten durch das Projektmanagement (z. B. Anzahl Friedhöfe, Anzahl Veranstaltungsteilnehmende)
  • Auswertung von Projektdokumenten und Austausch mit den Projektverantwortlichen

Manche Informationen werden direkt von den BiCK-Projektmitarbeitenden beigesteuert. In vielen Fällen kommen die Informationen von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern vor Ort. Besonders wichtige Auskunftgeber*innen: die Engagierten der „Initiativgruppe“ (so die Benennung im Rahmen der Evaluation) einschließlich der Schöpfungsbotschafter*innen, d. h. der Personen, die am jeweiligen Standort die BiCK-Aktivitäten planen und organisieren. Niemand kennt die Situation vor Ort besser!

Ein wesentlicher Baustein der Evaluation sind daher Umfragen (siehe Tabelle). Gleich im ersten Projektjahr begegnen Projektteilnehmenden mehrere davon, anschließend wird es etwas „ruhiger“. Am Ende der Projektlaufzeit werden die Engagierten noch einmal um ihr ausführliches Feedback gebeten.

Außerdem fließen in die Evaluation Informationen aus Sachstandsberichten der Kirchengemeinden ein, in denen diese im Rahmen des Projekts jährlich über die Entwicklungen rund um das Thema BiCK und biologische Vielfalt auf ihrem Friedhof und in ihrer Gemeinde berichten. Dafür werden die Initiativgruppen vor Ort insbesondere gebeten, die Inhalte und Teilnehmerzahlen von Aktivitäten zum Thema biologische Vielfalt kurz zu dokumentieren.

 

Übersicht der Umfragen im Rahmen der sozio-ökonomischen Evaluation

 

WER FÜHRT DIE EVALUATION DURCH?

Mit der sozio-ökonomischen Evaluation wurde das interdisziplinäre Institut Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft (FEST) beauftragt. Das Evaluationsteam unter Leitung von Dorothee Rodenhäuser begleitet BiCK seit 2022 bis zum Projektabschluss Ende 2025 und hat gemeinsam mit den Projektverantwortlichen für jedes Teilprojekt ein Evaluationskonzept erarbeitet. Es erstellt Erhebungsinstrumente wie z. B. Umfragen, unterstützt bei der Datenerhebung und stellt u. a. die fachgerechte Datenauswertung und den Schutz der Daten sicher. Evaluationsteam und BiCK-Team in der EKvW tauschen sich während der Projektlaufzeit immer wieder über Verlauf und Zwischenergebnisse der Evaluation aus.

Kontakt: bick@fest-heidelberg.de

Kontakt

Carina Völker
02304 / 755 345
carina.voelker@kircheundgesellschaft.de
Iserlohner Straße 25
58239 Schwerte