Das Institut für Kirche und Gesellschaft (IKG) ist das „Zentrum für die gesellschaftliche Arbeit“ der Evangelischen Kirche von Westfalen (EKvW). Das IKG hat den Auftrag, den Dialog von Kirche und Gesellschaft zu fördern, Angebote zu der personenbezogenen, politischen, beruflichen und kulturellen Bildung zu entwickeln und durchzuführen sowie die Kirchenleitung, Kreissynodalvorstände und Presbyterien bei der Wahrnehmung ihrer gesellschaftlichen Verantwortung zu unterstützen und zu beraten.
Zahlen, Daten, Fakten
Für das IKG sind 39 Referent*innen tätig. Zum Team gehören außerdem 20 Mitarbeiter*innen in der Verwaltung und den Sekretariaten.
Die vier Fachbereiche bilden die Schwerpunkte des gesellschaftlichen Engagements der EKvW: „Theologische und gesellschaftliche Grundfragen“, „Umwelt und Soziales“, „Frauen, Männer, Vielfalt“ sowie „Flucht, Migration, Integration“. Im Institut verankert ist die „Evangelische Akademie Villigst“.
Das IKG führt ca. 650 Tagungen, Seminare und Bildungsreisen im Bereich der Erwachsenen-, Familien- und Jugendbildung durch. Die Veranstaltungen erreichen rund 15.000 Menschen pro Jahr. Darüber hinaus verantwortet das IKG zahlreiche Projekte in Schlüsselbereichen gesellschaftlicher Verantwortung. Die Bildungsangebote und Projekte des Instituts finden vielfach im Verbund mit zahlreichen inner– und außerkirchlichen Partnern statt.
Das Institut ist Mitglied im Ev. Erwachsenen- und Familienbildungswerk Westfalen und Lippe, nach dem Weiterbildungsgesetz NRW anerkannte und geförderte Einrichtungen der Weiterbildung. Das IKG bietet als Regionalstelle des Ev. Erwachsenenbildungswerk Westfalen und Lippe e.V. (EBW) und als Mitgliedseinrichtung des Familienbildungswerk Westfalen und Lippe e.V. (FBW) unter anderem öffentlich geförderte Weiterbildungen sowie Bildungsurlaube nach dem Arbeitnehmerweiterbildungsgesetz (AWbG) an. Darüber hinaus werden zahlreiche Veranstaltungen der politischen (Jugend-) Bildung durchgeführt, die mit Mitteln der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) bzw. des Kinder-und Jugendplans des Bundes (KJP) gefördert werden.
Das IKG hat als Mitglied des EBW und des FBW ein nach dem Standard des "Gütesiegelverbunds Weiterbildung" anerkanntes Qualitätsmanagement sowie ein nach den Vorgaben der EU-Ökoaudit_VO geführtes Umweltmanagement. Gleichzeitig ist das Institut eine zertifizierte Einrichtung der „Bildung für nachhaltige Entwicklung NRW“.
Das Institut für Kirche und Gesellschaft
… entwickelt Positionen.
Es bringt die Grundorientierungen des christlichen Glaubens in gesellschaftliche und politische Meinungsbildungsprozesse ein.
Dazu gehört die Analyse politischer und gesellschaftlicher Entwicklungen in Bezug auf das Handeln der Kirche, die Kontaktpflege zu Parteien, Ministerien, Verbänden, kirchlichen und zivilgesellschaftlichen Verbänden, Initiativen und Netzwerken sowie die Erarbeitung von Stellungnahmen. Als Stabsstelle berät und unterstützt das IKG die Kirchenleitung, Kirchenkreise und Kirchengemeinden sowie Landes- und Kreissynoden bei gesellschaftlichen Fragestellungen.
… ist ein Ort der gesellschaftlichen Diskurse.
Mit Politik, Wissenschaft und Zivilgesellschaft organisiert und moderiert das IKG Diskurstagungen und Werkstattgespräche, in denen nach Lösungswegen in gesellschaftlichen Konfliktfeldern gesucht wird.
… ist ein Ort der Bildung und Beratung.
Mit seinen Tagungen, Seminaren und weiteren Bildungsangeboten will das IKG Menschen in und außerhalb der Kirche befähigen und ermutigen, Verantwortung für eine zukunftsfähige Gesellschaft zu übernehmen. Dazu gehört unter anderem auch die jugendpolitische Bildung mit den Schwerpunkten: „Demokratie stärken“, „Gesellschaftliche Transformation“ und „Zukunft der Arbeit“.
… ist ein Ort der Projekte,
mit denen ein nachhaltiges Handeln in Kirche und Gesellschaft erprobt und unterstützt wird - auch in den Bereichen „kirchliche Gemeinwesenarbeit und Quartiersentwicklung“, „Klimaschutz“ und „nachhaltige Entwicklung“ sowie „Migration und Integration“.
… ist mit seinen Bildungsangeboten und Projekten „vor Ort“.
Dazu gehören die Beratung und Unterstützung von Kirchenkreisen und Kirchengemeinden im Themenfeld „Flucht, Migration, Integration“, Angebote des Fachbereichs „Frauen, Männer, Vielfalt“, die kirchliche Gemeinwesenarbeit mit „Kirche im Quartier“ sowie die kirchliche Umweltarbeit mit der Klimaschutzstrategie „EkvW 2040“ und dem „Grünen Hahn“.
… ist „Gemeinde auf Zeit“,
in der im Engagement für eine solidarische, gerechtere Welt, christliche Gemeinschaft erfahrbar wird. Das IKG hat Anteil am Verkündigungsauftrag der Kirche. In unseren Veranstaltungen, Tagungen, Projekten, Andachten und Gottesdiensten geben wir Auskunft über den Grund, der uns trägt und die Werte, die uns leiten. Es ist unser Anliegen, die Orientierung, die der christliche Glaube gibt, in gesellschaftlichen Zusammenhängen zur Sprache zu bringen.
Pfarrer Klaus Breyer, Leiter des Instituts
Pfarrer
Leiter des Instituts
für Kirche und Gesellschaft
Fon: 02304 / 755 300,
Fax: 02304 / 755 318,
klaus.breyer@
kircheundgesellschaft.de
Dr.
Geschäftsführerin und stellvertretende
Leiterin des Instituts
für Kirche und Gesellschaft
Fon: 02304 / 755 309,
Fax: 02304 / 755 318,
christiane.spieker@
kircheundgesellschaft.de
M.A. Germanistik und Geschichte
Leiterin der Stabsstelle
„Bildungsmarketing, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit“
Referentin der Institutsleitung
Fon: 02304 / 755 347,
Fax: 02304 / 755 318,
gunda.vonfircks@
kircheundgesellschaft.de
Dipl.- Pädagogin
Referentin
in der Stabsstelle „Bildungsmarketing, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit“
Fon: 02304 / 755 332,
Fax: 02304 / 755 318,
christa.martens@
kircheundgesellschaft.de
Mitarbeiterin Öffentlichkeitsarbeit
Fon: 02304 / 755 324,
britta.backsmann@
kircheundgesellschaft.de
B.A. Medienwissenschaft
Mitarbeiterin Öffentlichkeitsarbeit
Fon: 02304 / 755 354,
christina.guenther@
kircheundgesellschaft.de
B.A. Sprache, Kommunikation, Medien
Mitarbeiterin Öffentlichkeitsarbeit
Fon: 02304 / 755 324,
nicole.piela@
kircheundgesellschaft.de
Mitarbeiterin der zentralen Verwaltung
Buchhaltung und Fördermittelabwicklung
Fon: 02304 / 755 311,
sabine.brandt@
kircheundgesellschaft.de
Mitarbeiterin in der Verwaltung
Fachbereichssekretariat und Veranstaltungsorganisation
Fon: 02304 / 755 230,
anke.engelmann@
kircheundgesellschaft.de
Mitarbeiterin in der zentralen Verwaltung
Operatives Controlling
Fon: 02304 / 755 313,
heike.gebhard@
kircheundgesellschaft.de
Mitarbeiterin in der zentralen Verwaltung
Buchhaltung und Fördermittelabwicklung
Fon: 02304 / 755 304,
melanie.heisterberg@
kircheundgesellschaft.de
Sekretariat der Institutsleitung
Personalverwaltung, Versicherungswesen
Fon: 02304 / 755 301,
Fax: 02304 / 755 318,
viola.hennig@
kircheundgesellschaft.de
Mitarbeiterin in der zentralen Verwaltung
Buchhaltung und Fördermittelabwicklung
Fon: 02304 / 755 305,
dalina.loetzsch@
kircheundgesellschaft.de
Mitarbeiterin in der Verwaltung
Projekt „Neustart im Team“ (NesT)
Fon: 02304 / 755 306,
andrea.mangold@
kircheundgesellschaft.de
Mitarbeiterin in der zentralen Verwaltung
Veranstaltungsorganisation
Fon: 02304 / 755 342,
sabine.mathiak@
kircheundgesellschaft.de
Mitarbeiterin in der Verwaltung
Fachbereichssekretariat
Fon: 02304 / 755 325,
ulrike.pietsch@
kircheundgesellschaft.de
Mitarbeiterin in der zentralen Verwaltung
Operatives Controlling
Fon: 02304 / 755 377,
sabrina.rebling@
kircheundgesellschaft.de
Mitarbeiterin in der Verwaltung
Fachbereichssekretariat
Fon: 02304 / 755 302,
ines.schaefer@
kircheundgesellschaft.de
Mitarbeiterin in der zentralen Verwaltung
Operatives Controlling
EDV
Fon: 02304 / 755 307,
kirsten.simon@
kircheundgesellschaft.de
Mitarbeiterin in der Verwaltung
Fachbereichssekretariat im Projekt „Aus eigener Kraft“ (AeK)
Fon: 02304 / 755 303,
anke.steven@
kircheundgesellschaft.de
Mitarbeiterin in der Verwaltung
Fachbereichssekretariat
Fon: 02304 / 755 308,
kathrin.vanmeegen@
kircheundgesellschaft.de
Mitarbeiterin in der zentralen Verwaltung
Veranstaltungsorganisation
Fon: 02304 / 755 372,
karin.weyers@ kircheundgesellschaft.de
Mitarbeiterin in der zentralen Verwaltung
Veranstaltungsorganisation
Schwerpunkt „Vater-Kind-Agentur“
Fon: 02304 / 755 373,
andrea.winsel@
kircheundgesellschaft.de
Mitarbeiterin in der zentralen Verwaltung
Veranstaltungsorganisation
Fon: 02304 / 755 346,
sarah.wittfeld@
kircheundgesellschaft.de
M.A. Musikwissenschaft, Anglistik und Geschichte
Fachbereichsleiterin
Leiterin der Evangelischen Akademie Villigst
Studienleiterin für Evangelische Erwachsenenbildung, Schwerpunkt „Kunst, Kultur und Interkultur“
Beauftragte für Kunst und Kultur der Evangelischen Kirche von Westfalen
Fon: 02304 / 755 323,
kerstin.gralher@
kircheundgesellschaft.de
M.A. Gender Studies
Fachbereichsleiterin
Leiterin der Evangelischen Akademie Villigst
Wiss. Referentin für politische Jugendbildung Schwerpunkt „Nachhaltige Entwicklung von Wirtschaft und Arbeit -
gesellschaftliche Transformation“
Fon: 02304 / 755 351,
thea.jacobs@
kircheundgesellschaft.de
Pfarrerin
Studienleiterin für theologische und gesellschaftliche Grundfragen der Evangelischen Akademie Villigst
Fon: 02304 / 755 321,
friederike.barth@ kircheundgesellschaft.de
Dipl. Sozialwissenschaftler
Wiss. Referent für politische Jugendbildung, Schwerpunkt „Demokratie stärken“
Fon: 02304 / 755 352,
michael.moser@
kircheundgesellschaft.de
Lehrer
Studienleiter für Evangelische Erwachsenenbildung
Schwerpunkt „Friedenspolitik und internationale Beziehungen“
Fon: 02304 / 755 326,
uwe.trittmann@
kircheundgesellschaft.de
Promovierte Historikerin
Studienleiterin für Naturwissenschaft, Technik und Ethik
Fon: 02304 / 755 320,
stefanie.westermann@
kircheundgesellschaft.de
Sozialwissenschaftlerin
Fachbereichsleiterin
Referentin für Klima- und
Energiepolitik und Nachhaltige
Quartiersentwicklung
Fon: 02304 / 755 333,
judith.kuhn@
kircheundgesellschaft.de
Fachbereichsleiter
Studienleiter für Evangelische Erwachsenenbildung
Regionalreferent Männerarbeit Ostwestfalen
Referent im Projekt „Wege zur Nachhaltigkeit“
Fon: 02304 / 755 310,
christian.graf@
kircheundgesellschaft.de
Volljuristin
Juristische Referentin
Fon: 02304 / 755 235,
sylvia.bachmann-breves@
kircheundgesellschaft.de
Dipl.-Volkswirt
Referent für Wirtschaftspolitik und Europäische Integration, Projektleitung „Empowering Youth through Entrepreneurial Skills“ (EYES)
Stabstelle „Projektentwicklung im IKG“
Fon: 02304 / 755 340,
Fax: 02304 / 755 318,
juergen.born@
kircheundgesellschaft.de
Dipl. Sozialwissenschaft
Referentin für soziale Verantwortung und nachhaltige Ökonomie
Fon: 02304 / 755 353,
anja.buchholz@ kircheundgesellschaft.de
Projektleiterin „Zukunft Einkaufen“ - Ökofaire Beschaffung mit System in Kirchen, Diakonie und Caritas
Fon: 02304 / 755 335,
martina.faseler@
kircheundgesellschaft.de
Dipl. Agraringenieur (Dipl.-Ing. agr.) und MBA
Projektleitung „Land ist Leben in Nord und Süd – global nachhaltige Landwirtschaft und Ernährungswende“
Fon: 02304 / 755 334,
dirk.hillerkus@
kircheundgesellschaft.de
Dipl.-Sozialpädagoge
Projektleiter „Der Grüne Hahn“
Fon: 02361 / 2062 05,
hans-juergen.hoerner@
kk-ekvw.de
Architektin
Klimaschutzmanagerin
Fon: 02304 / 755 355,
simone.huettenberend@
kircheundgesellschaft.de
Dipl.-Chemikerin
Referentin für Umwelt und Bioethik
Studienleiterin für Evangelische Erwachsenenbildung
Fon: 02304 / 755 330,
gudrun.kordecki@
kircheundgesellschaft.de
Dip.-Ing. Raumplanung
Projektassistenz
Projekt „Empowering Youth through Entrepreneurial Skills“ (EYES)
Fon: 02304 / 755 328,
armin.ruecker@
kircheundgesellschaft.de
M.A. Öffentliche Theologie
Referent für kirchliche Umweltarbeit und Schöpfungstheologie
Fon: 02304 / 755 348,
johann.waas@ kircheundgesellschaft.de
Dipl.-Biologe
Referent im Projekt "Biodiversitätscheck in Kirchengemeinden"
Teilvorhaben: Beteiligung von Ehrenamtlichen und Friedhöfen in der EKvW
Fon: 05241 / 23485 - 126,
gunnar.waesch@ kircheundgesellschaft.de
Pfarrerin und M.A. European Culture and Economy
Projekt „Empowering Youth through Entrepreneurial Skills“ (EYES)
Fon: 02304 / 755 322,
birgit.weinbrenner@
kircheundgesellschaft.de
Dipl. Sozial- und Gemeindepädagogin, Fachjournalistin
Fachbereichsleiterin
Studienleiterin für Evangelische Erwachsenenbildung
Gleichstellungsbeauftragte
Fon: 02304 / 755 234,
nicole.richter@
kircheundgesellschaft.de
Pfarrer
Fachbereichsleiter
Studienleiter für Evangelische Erwachsenenbildung
Landesmännerpfarrer der EKvW
Fon: 02304 / 755 370,
martin.treichel@
kircheundgesellschaft.de
M.A. Supervision und Beratung
Studienleiter für Evangelische Familienbildung
Schwerpunkt „Väterpolitik“
Regionalreferent der Männerarbeit Südwestfalen
Koordinator Vater-Kind-Agentur sowie Kirche und Justiz
Fon: 02304 / 755 375,
juergen.haas@
kircheundgesellschaft.de
Pfarrerin
Frauenbeauftragte der EKvW im Fachbereich Frauenreferat
Fon: 02304 / 755 239,
anne.heckel@
kircheundgesellschaft.de
Dipl. Sozialpädagoge und Diakon
Studienleiter für Evangelische Familienbildung
Schwerpunkt „Vater-Kind-Arbeit“, „Osteuropa“
Regionalreferent der Männerarbeit Ruhrgebiet
Referent im Projekt „Nadeshda“
Fon: 02304 / 755 374,
ralf.hoeffken@
kircheundgesellschaft.de
Dipl. Sozialwissenschaftler
Studienleiter für Evangelische Erwachsenenbildung
Schwerpunkt „Fragen des Ehrenamts“
Regionalreferent der Männerarbeit Hellweg
Fon: 02304 / 755 378,
bjoern.rode@
kircheundgesellschaft.de
Dipl. Gerontologe, M.A. Personalentwicklung
Studienleiter für Evangelische Erwachsenenbildung
Schwerpunkt „Demografie und Vater-Kind-Arbeit“
Regionalreferent der Männerarbeit Münsterland
Fon: 02304 / 755 381,
marcel.temme@
kircheundgesellschaft.de
Pfarrer
Fachbereichsleiter
Studienleiter für Evangelische Erwachsenenbildung
Beauftragter für Zuwanderungsarbeit der Evangelischen Kirche von Westfalen
Fon: 02304 / 755 329,
helge.hohmann@
kircheundgesellschaft.de
Staatliche anerkannte Sozialarbeiterin / Sozialpädagogin M.A.
Referentin für Integration und Flucht
Fon: 02304 / 755 338,
katharina.bertelsbeck@
kircheundgesellschaft.de
Pfarrer
Zivilgesellschaftliche Kontaktstelle „NesT“ (Neustart im Team)
Beauftragter der EKvW für die Fragen der Ausgesiedelten und der nationalen Minderheiten
Fon: 02304 / 755 344,
Fax: 02304 / 755 300,
edgar.born@
kircheundgesellschaft.de
M.A. Soziale Inklusion: Gesundheit und Bildung
Referentin im Projekt „Aus eigener Kraft - Empowerment junger geflüchteter Menschen beim Einstieg in Ausbildung und Arbeit“ (AeK)
Fon: 02304 / 755 350,
antonia.kreul@
kircheundgesellschaft.de
Dipl.-Geographin, Integrative Coach und Integrativ-systematische psychosoziale Beraterin
Wissenschaftliche Referentin für Flucht und Asyl
Fachbereich „Flucht, Migration, Integration“
Fon: 02304 / 755 380,
marion.kuhn-ziemann@
kircheundgesellschaft.de
Dipl.-Geographin
Mitarbeiterin in der Verwaltung
Projekt „Neustart im Team“ (NesT)
Fon: 02304 / 755 306,
andrea.mangold@
kircheundgesellschaft.de
Politikwissenschaft
Referentin im Projekt „Aus eigener Kraft - Empowerment junger geflüchteter Menschen beim Einstieg in Ausbildung und Arbeit“ (AeK)
Fon: 02304 / 755 339,
theresa.peters@
kircheundgesellschaft.de
M.A. Angewandte Sozialwissenschaften
Wissenschaftlicher Projektreferent für humanitäre Aufnahme und Integration
Fon: 02304 / 755 338,
sebastian.poeppe@ kircheundgesellschaft.de
M.A. Politikwissenschaft
Referentin im Projekt „Aus eigener Kraft – Empowerment junger geflüchteter Menschen beim Einstieg in Ausbildung und Arbeit“ (AeK)
Fon: 02304 / 755 350,
sina.resch@ kircheundgesellschaft.de
Dipl. Sozialarbeiter
Referent für gesellschaftliche Integration
Projekt „Neustart im Team“ (NesT)
Fon: 02304 / 755 348,
axel.rolfsmeier@
kircheundgesellschaft.de
Staatlich anerkannte Sozialarbeiterin B.A. / Sozial-Management M.A.
Referentin im Projekt „Let’s go digi – Servicestelle für digitale Arbeit mit Geflüchteten“
Fon: 02304 / 755 343,
romina.skupin@ kircheundgesellschaft.de