Sondermittel für Flüchtlingsarbeit

Die Evangelische Kirche von Westfalen stellt für alle evangelischen Kirchenkreise, Kirchengemeinden und die Diakonischen Träger in der EKvW Sondermittel für die Arbeit mit Geflüchteten zur Verfügung.

20201215_Sondermittel für Flüchtlingsarbeit_Ingo Bartussek Fotolia

Seit 2014 werden Aktivitäten, Qualifizierungsmaßnahmen und Personal in der haupt- und ehrenamtlichen Arbeit mit Geflüchteten gefördert. Der EKvW ist es besonders wichtig, auch in Zeiten einer zunehmend restriktiven Flüchtlingspolitik weiterhin helfende und schutzsuchende Menschen in den Mittelpunkt zu stellen. Dies kann am besten durch die Unterstützung der vielfältigen Arbeit vor Ort geschehen.

Auf der Synode im November 2020 wurden langfristige Entscheidungen zur Zukunft der Sondermittel getroffen. So können in den Jahren 2021 und 2022 jeweils 333.000€ abgerufen werden. Ab 2023 betragen die Sondermittel 166.000€ und gehen dauerhaft in den gesamtkirchlichen Haushalt über.

Wir ermutigen Sie, weiterhin aktiv zu bleiben und die Unterstützung der Landeskirche anzufragen. Die Förderung kann und soll bewusst ergänzend zu anderen Finanzmitteln oder staatlichen Förderungen oder Projektmitteln wie Komm-AN NRW eingesetzt werden.

Antragstellung und Bewilligung erfolgen wie auch in den vergangenen Jahren in Kooperation mit der Diakonie RWL.

Die Förderung gliedert sich in zwei Bereiche:

  • Fortbildungs- und Qualifizierungsmaßnahmen, sowie Aktivitäten (Richtliniennummer 4.2.1-4.2.2)

Anträge für diesen Bereich sind das ganze Jahr über möglich – bis die Mittel vergeben sind. Zur Beratung wenden Sie sich bitte an Frau Romina Skupin.

  • Maßnahmen für bestehende und neue Projekte (Richtliniennummer 4.2.3-4.2.5)

Anträge für diesen Bereich müssen bis zum 29.04.2022 gestellt sein.

Zur Beratung wenden Sie sich bitte an Frau Karin Wieder.

Alle Informationen entnehmen Sie bitte  den im Downloadbereich unter "Antragsformulare" zur Verfügung stehenden Unterlagen. Dort finden Sie auch die Formulare für die Verwendungsnachweise der bewilligten Anträge aus 2020 und 2021. Wir freuen uns auf Ihre Anträge.

2022_Skupin_Romina_Porträtbild2

Romina Skupin

„Ich setze mich ein für ein Zusammenleben, bei dem „Integration“ überflüssig ist – weil Chancen gleich sind und Unterschiede normal.“

Kontakt

Romina Skupin
02304 / 755 343
romina.skupin@kircheundgesellschaft.de
Iserlohner Straße 25
58239 Schwerte